idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2000 20:35

Bio+Business im Rhein-Neckar-Dreieck: Industrieerfahrung für Gründer

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Programm "Post-Graduate BioBusiness" realisiert einzigartiges Angebot: Gründer werden in einem der beteiligten Unternehmen BASF, Knoll, Merck oder Roche Diagnostics bis zu einem Jahr unter Vertrag genommen

    Vor allem Wissenschaftler aus dem Umfeld der Hochschulen verfügen oft über zu wenig Markt- und Industrieerfahrung, um ihre Geschäftsidee auszuformulieren. In der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck wurde deshalb mit dem Programm "Post-Graduate BioBusiness" ein bislang einzigartiges Angebot realisiert: Gründern aus dem Bereich der Life Sciences wird die Möglichkeit gegeben, sich in einem Unternehmen auf die Realisierung ihres eigenen Projektes vorzubereiten.

    Nach der Auswahl werden die Gründer in einem der beteiligten Unternehmen BASF, Knoll, Merck oder Roche Diagnostics bis zu einem Jahr unter Vertrag genommen. Die Stelle wird entsprechend der Geschäftsidee so gewählt, dass die Gründer möglichst großen Einblick in den angestrebten Markt erhalten und die Ressourcen des Unternehmens nutzen können. Das heißt, der Wissenschaftler steht hier nicht im Labor, sondern kommt in den entsprechenden Managementbereichen zum Einsatz.

    Ziel ist es, während dieses Industrieaufenthalts notwendiges Know-how zu sammeln, geschäftliche Kontakte zu knüpfen und die Firmenressourcen zur Ausarbeitung eines Business-Plans zu nutzen. Parallel dazu besteht durch das Kontaktstudium BioBusiness eine für Wissenschaftler, Gründer und Jungunternehmer subventionierte Möglichkeit, sich durch berufsbegleitende Seminare mit gründungsrelevanten Themen zu beschäftigen. "In den letzten beiden Jahren ist es uns durch diese Kombination von Praxis und Theorie gelungen, Geschäftsideen bis zu einer vernünftigen Entscheidung reifen zu lassen, Wissenschaftler auf Managementaufgaben in Start-ups vorzubereiten und Jungunternehmer über Weiterbildungsangebote, Beraternetzwerke und den BioBusiness-Stammtisch zu begleiten", so Dr. Jörg Kraus, Programm-Koordinator bei der Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V.

    Kontakt: Akademie für Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Mannheim e.V.
    Friedrich-Ebert-Anlage 22-24, 69117 Heidelberg
    Tel: 06221 547814
    e-mail: info.afw@urz.uni-heidelberg.de
    http://www.afw.uni-mannheim.de/biobusiness.html

    Rückfragen bitte an: Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.afw.uni-mannheim.de/biobusiness.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).