idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2007 20:48

Gezielte Förderung für junge Mütter und ihre Kinder

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Team des Instituts für Erziehungswissenschaft leistet mit dem Projekt MOSAIK TRANSFER einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung in der Region

    Die Förderangebote für junge Mütter und ihre Kinder sollen künftig in der Region besser vernetzt werden. Mit dem Projekt MOSAIK TRANSFER leisten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu einen wesentlichen Beitrag. Ziel ihres Engagements ist eine fachübergreifende Kooperation der Akteure und Entscheidungsträger aus Beratung, Berufsbildung, Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.

    Das Team des Projekts MOSAIK TRANSFER an der Justus-Liebig-Universität Gießen hat deshalb in diesen Tagen die Beauftragten für Chancengleichheit, Ursula Passarge (Stadtbüro Gießen), Helga Fuchs (Arbeitsagentur Gießen) und Heike Schubert (Arbeitsagentur Wetzlar) an die Universität eingeladen. Bei einem ersten Treffen wurden Möglichkeiten der Kooperation und regionalen Vernetzung von Berufsbildungsmaßnahmen ausgelotet.

    Das Projekt "MOSAIK Transfer: Kompetenzentwicklung für (junge) Mütter. Kooperation von Beratung, (Aus)Bildung und Beruf" unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Friese ist seit 1. September 2006 am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachgebiet Berufspädagogik und Didaktik der Arbeitslehre an der JLU angesiedelt (zuvor Universität Bremen). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BQF-Programm Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf) und durch den Europäischen Sozialfonds.

    Das Projekt "MOSAIK" unter Leitung von Prof. Friese (vom 31. Mai 2003 bis zum 31. Mai 2006 an der Universität Bremen angesiedelt) verfolgt das Konzept einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung für junge Mütter und ihre Kinder. Es geht sowohl um die individuelle als auch die institutionelle Förderung an den biographischen Eckdaten Schulabschluss, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, (Teilzeit)- Berufsausbildung und Einmündung in den Beruf. Hinzu kommt die Sicherung der Qualität von Kinderbetreuung. Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen. Die in der ersten Phase erarbeiteten Grundlagen werden jetzt in einer Transferphase auf andere Regionen ausgeweitet. Die entwickelten Instrumente sollen im Rahmen des BQF-Programms "Kompetenzen fördern. Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf" des BMBF für weitere Akteure der Benachteiligtenförderung nutzbar gemacht werden.

    Das Teilprojekt MOSAIK TRANSFER ist ein wichtiges Element des Schwerpunkts Benachteiligtenförderung im Fachgebiet Berufspädagogik der Justus-Liebig-Universität. Die in MOSAIK erarbeiteten Produkte - eine erprobte Kooperations- und Transferstruktur, ganzheitliche Beratungskonzepte, Ansätze für zielgruppenadäquate Förderstrukturen und Beratungskonzepte, sowohl für kooperierende Organisation und Betriebe als auch für die Weiterbildung des Fachpersonals - sollen den regionalen Akteuren aus den Bereichen Beratung, Berufsbildung, Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Entwicklung eines vitalen Theorie-Praxis-Transfers in der Region Mittelhessen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marianne Friese
    Dipl.Päd. Eva Anslinger
    Dipl.Päd. Ilka Benner
    Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Fachgebiet Berufspädagogik/Arbeitslehre
    Karl-Glöckner-Straße 21 B
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 99 24031/36
    Fax: 0641 99 24039
    E-Mail: Ilka.Benner@erziehung.uni-giessen.de


    More information:

    http://www.erziehung.uni-giessen.de/BP - Berufspädagogik an der JLU
    http://www.mosaikonline.info - Informationen zum Projekt MOSAIK


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).