idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2007 20:48

Gezielte Förderung für junge Mütter und ihre Kinder

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Team des Instituts für Erziehungswissenschaft leistet mit dem Projekt MOSAIK TRANSFER einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung in der Region

    Die Förderangebote für junge Mütter und ihre Kinder sollen künftig in der Region besser vernetzt werden. Mit dem Projekt MOSAIK TRANSFER leisten Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu einen wesentlichen Beitrag. Ziel ihres Engagements ist eine fachübergreifende Kooperation der Akteure und Entscheidungsträger aus Beratung, Berufsbildung, Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft.

    Das Team des Projekts MOSAIK TRANSFER an der Justus-Liebig-Universität Gießen hat deshalb in diesen Tagen die Beauftragten für Chancengleichheit, Ursula Passarge (Stadtbüro Gießen), Helga Fuchs (Arbeitsagentur Gießen) und Heike Schubert (Arbeitsagentur Wetzlar) an die Universität eingeladen. Bei einem ersten Treffen wurden Möglichkeiten der Kooperation und regionalen Vernetzung von Berufsbildungsmaßnahmen ausgelotet.

    Das Projekt "MOSAIK Transfer: Kompetenzentwicklung für (junge) Mütter. Kooperation von Beratung, (Aus)Bildung und Beruf" unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Friese ist seit 1. September 2006 am Institut für Erziehungswissenschaft im Fachgebiet Berufspädagogik und Didaktik der Arbeitslehre an der JLU angesiedelt (zuvor Universität Bremen). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BQF-Programm Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf) und durch den Europäischen Sozialfonds.

    Das Projekt "MOSAIK" unter Leitung von Prof. Friese (vom 31. Mai 2003 bis zum 31. Mai 2006 an der Universität Bremen angesiedelt) verfolgt das Konzept einer ganzheitlichen Kompetenzentwicklung für junge Mütter und ihre Kinder. Es geht sowohl um die individuelle als auch die institutionelle Förderung an den biographischen Eckdaten Schulabschluss, Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, (Teilzeit)- Berufsausbildung und Einmündung in den Beruf. Hinzu kommt die Sicherung der Qualität von Kinderbetreuung. Das Projekt gliedert sich in zwei Phasen. Die in der ersten Phase erarbeiteten Grundlagen werden jetzt in einer Transferphase auf andere Regionen ausgeweitet. Die entwickelten Instrumente sollen im Rahmen des BQF-Programms "Kompetenzen fördern. Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf" des BMBF für weitere Akteure der Benachteiligtenförderung nutzbar gemacht werden.

    Das Teilprojekt MOSAIK TRANSFER ist ein wichtiges Element des Schwerpunkts Benachteiligtenförderung im Fachgebiet Berufspädagogik der Justus-Liebig-Universität. Die in MOSAIK erarbeiteten Produkte - eine erprobte Kooperations- und Transferstruktur, ganzheitliche Beratungskonzepte, Ansätze für zielgruppenadäquate Förderstrukturen und Beratungskonzepte, sowohl für kooperierende Organisation und Betriebe als auch für die Weiterbildung des Fachpersonals - sollen den regionalen Akteuren aus den Bereichen Beratung, Berufsbildung, Jugendberufshilfe, Kinderbetreuung, Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Entwicklung eines vitalen Theorie-Praxis-Transfers in der Region Mittelhessen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marianne Friese
    Dipl.Päd. Eva Anslinger
    Dipl.Päd. Ilka Benner
    Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Fachgebiet Berufspädagogik/Arbeitslehre
    Karl-Glöckner-Straße 21 B
    35394 Gießen
    Telefon: 0641 99 24031/36
    Fax: 0641 99 24039
    E-Mail: Ilka.Benner@erziehung.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.erziehung.uni-giessen.de/BP - Berufspädagogik an der JLU
    http://www.mosaikonline.info - Informationen zum Projekt MOSAIK


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).