Am Sonntag, dem 25. Februar, findet im Universitätsklinikum Magdeburg von 10.00 Uhr bis ca. 16 Uhr der "Tag der Gesundheitsforschung 2007" statt. Dieser zum dritten Mal durchgeführte bundesweite Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto "Herz - Motor des Lebens". Den Besuchern werden interessante und anschauliche Einblicke in den aktuellen Stand der Herz-Kreislauf-Forschung vermittelt. Sie werden erfahren, welche Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung von Herzkrankheiten - von medikamentösen bis hin zur operativen Verfahren - es derzeit gibt. Der Kardiologe Professor Helmut Klein und der Herzchirurg Professor Christof Huth werden die Veranstaltung moderieren und die Einführungsvorträge zum Thema "Herzkrankheiten heute und morgen" halten.
    Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Magdeburg werden in Kurzvorträgen neueste Forschungsergebnisse verständlich vorstellen, über modernste Untersuchungs- und Therapiemethoden bei Herzerkrankungen berichten und mit praktischen Übungen sowie durch Vorführungen auf einige der in der Praxis angewendeten Methoden und Verfahren, zum Beispiel die Auswertung von Herzkatheterbefunden, näher eingehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit einem Belastungs-EKG, bei einer Gefäß-Untersuchung oder durch eine Bestimmung des Cholesterin-Wertes, den eigenen Gesundheitszustand zu testen. Wie im Notfall eine Wiederbelebung richtig durchgeführt wird oder wie ein Defibrillator zu bedienen ist, kann mit praktischen Übungen erlernt werden. 
Sowohl Erwachsene als auch Schüler können sich an diesem Tag umfassend informieren und durch aktive Beteiligung lernen und entdecken, erleben und verstehen, warum Forschung in der Herz-Kreislauf-Medizin unentbehrlich und spannend ist. Der Eintritt ist kostenlos.
Erstmals fand 2005 ein Tag der Gesundheitsforschung zum Thema Kinder- und Jugendmedizin statt. Unter dem Motto "Die Welt im Gehirn" stand im vergangenen Jahr der zweite Aktionstag.  Es ist das Ziel, die Bedeutung der medizinischen Forschung in der Wahrnehmung von Gesellschaft und Politik zu stärken und den Bürgern zu vermitteln, welche Möglichkeiten in diesem wichtigen Forschungsbereich enthalten sind.
Am "Tag der Gesundheitsforschung" beteiligen sich bundesweit medizinische Fakultäten und Universitätskliniken, aber auch andere Einrichtungen der Gesundheitsforschung. Der bundesweite Aktionstag "Tag der Gesundheitsforschung" wird auch vom Medizinischen Fakultätentag (MFT), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands unterstützt. In diesem Jahr ist auch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in diese Initiative einbezogen.
Weitere Informationen im Internet unter  http://www.tag-der-gesundheitsforschung.de.  
PROGRAMMANGEBOTE 
beim Tag der Gesundheitsforschung "Herz - Motor des Lebens" am Sonntag, 25. Februar 2007, von 10-16 Uhr im Universitätsklinikum Magdeburg, Leipziger Straße 44, Zentrales Hörsaalgebäude (Haus 22):
- Herz in Gefahr? (Vortragsprogramm)
Ort: 		Zentraler Hörsaal
Moderation:	Prof. Dr. Klein, Prof. Dr. Huth
10.00 Uhr Herzkrankheiten heute und morgen, Prof. Dr. Helmut Klein, Prof. Dr. Christof Huth
11.10 Uhr Vom Gefäßschaden zum Infarkt, PD Dr. Andreas Götte
11.40 Uhr	 Chirurgie der Herzkranzgefäße, Dr. Andrea Friedl
12.00 Uhr	 Der insuffiziente Herzmuskel, PD Dr. Angelo Auricchio
12.20 Uhr	 Herzchirurgie im vorgerückten Alter, Prof. Dr. Christof Huth
12.40 Uhr	 Der stotternde Motor, Prof. Dr. J. Christoph Geller
13.15 Uhr	 Diagnostische Methoden beim Vorhofflimmern, PD Dr. Andreas Bollmann
13.30 Uhr	 Erkenntnisse zur Genetik bei Vorhofflimmern, Dr. Daniela Husser
13.45 Uhr Verhinderung des plötzlichen Herztodes, Ralph Schneider
14.00 Uhr	 Bildgebende Verfahren in der Kardiologie, Dr. Frank Grothues
14.15 Uhr Herzchirurgie der großen Gefäße, Prof. Dr. Christof Huth
14.30 Uhr Blutgerinnung und Herzerkrankung, Dr. Matthias Hammwöhner
14.45 Uhr	 Neues vom Fettstoffwechsel, Prof. Dr. Claus Luley
15.00 Uhr	 Übergewicht und Ernährung, PD Dr. Sabine Westphal
15.15 Uhr	 Rauchen und Herzerkrankung, Dr. Alessandra D'Allessandro
15.30 Uhr	 Risikofaktoren und Herzchirurgie, Dr. Andrea Friedl
- Wissenschaft hautnah erleben (Vorführungen und Übungen)
Ort: 		Kursräume 1-4
·Demonstration von Herzkatheterbefunden; Echokardiographie
·Vorbeugen ist besser als heilen 
(Kardiologische Selbsterfahrung ; Cholesterin-Bestimmung;  Blutdruckmessung; Risiko-Score -Bestimmung; Herzsportgruppe; Anti-Raucher-Programm; Ernährungsberatung)
·Herzchirurgie zum Anfassen  - Demonstrationen -
·Wiederbelebung und Defibrillation - Was kann der Laie tun? -Übungsmöglichkeiten -
·Kardiologische Elektrotherapie  (Herzschrittmacher, ICD; WCD;)
- Herzforschung aktuell (Posterpräsentationen und Kurzvorträge)
Ort: 		Kursraum 5
Zeitraum:	11.00 bis 15.00 Uhr
·Molekularbiologische Ergebnisse bei Vorhofflimmern, HS Doz. Dr. Uwe Lendeckel
·Nicht-medikamentöse Therapieverfahren bei Herzinsuffizienz, Dr. Jan Smid
·Vorbereitung und Nachsorge bei Herztransplantation, Dr. Sybille Grund
·Ergebnisse der kardialen Resynchronisationstherapie, Silke Trautmann
·Der tragbare Defibrillator: Ein Verfahren zur Überbrückung eines intermittierenden Arrhythmie Risiko, Dr. Ulf Meltendorf
    
    Criteria of this press release: 
     
     Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
     regional
     Miscellaneous scientific news/publications
 German  
    

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).