idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2007 11:32

Forscher gehen Ernährungsprobleme an - Tagung der DGE in Halle

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Diabetes, Herz-Kreislauf-Schwäche, Adipositas - an vielen Krankheiten ist auch schlechte Ernährung schuld, und diese Krankheiten sind weiter auf dem Vormarsch. Wissenschaftler aus ganz Deutschland diskutieren Ursachen und Lösungsansätze für die Prävention dieser Erkrankungen auf dem 44. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am 8. und 9. März 2007 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Am 8. März findet dazu ein Pressegespräch an der Universität statt.

    "Unsere Prognosen besagen, dass 2030 rund 40 Prozent der Deutschen zuckerkrank sein werden", sagt Prof. Dr. Klaus Eder Professor für Ernährungsphysiologie an der Martin-Luther-Universität. Es gebe daher dringend zu beantwortende Fragen: Welche Rolle spielt die Ernährung? Wie müssen sich Ernährungsgewohnheiten ändern? Was muss die Politik tun? "Im Osten Deutschlands sind Probleme wie Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes sogar noch weiter verbreitet als im Westen", weiß Professor Eder.

    Unter dem Schwerpunktthema "Ernährung - Chancen und Risiken im 21. Jahrhundert" erörtern beim DGE-Kongress in Halle Plenarreferenten aus Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland, ob und wie die Diabetes-Epidemie gestoppt werden kann. Weitere Fragestellungen der Tagung: Inwieweit hat die Ernährung in der Schwangerschaft einen Einfluss auf die frühkindliche bzw. langfristige Prägung unserer Gesundheit? Welche Perspektiven bietet die Nutrigenomik, die funktionelle Wechselwirkungen zwischen der Ernährung und unserem Erbgut untersucht, für eine verbesserte Prävention? Können wir zukünftig maßgeschneiderte Ernährungsempfehlungen auf Basis von Genanalysen geben? "Auch das Thema 'functional food' wird eine Rolle spielen", berichtet Klaus Eder. "Das sind Lebensmittel mit gesundheitsförderndem Zusatznutzen."

    Über 150 Referenten werden zu diesen Fragen und weiteren Themen in 54 Vorträgen und 101 Posterbeiträgen ihre Untersuchungen vorstellen. Ein Symposium zur Ernährungsepidemiologie, eine Vortragsreihe zur Nationalen Verzehrsstudie II sowie eine Podiumsdiskussion erweitern das Kongressangebot. Erwartet werden bis zu 500 Teilnehmer, vor allem aus der Wissenschaft. "Natürlich ist solch ein Kongress auch für unsere Studierenden eine tolle Möglichkeit, sich weiterzubilden", sagt Professor Eder. "Zudem kommen bestimmt auch viele Industrievertreter. In Sachsen-Anhalt hat das Ernährungsgewerbe schließlich einen großen Stellenwert."

    Der DGE-Kongress wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet. Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses haben Prof. Dr. Klaus Eder und Prof. Dr. Gabriele Stangl von der MLU sowie der Präsident der DGE, Prof. Dr. Peter Stehle, Universität Bonn.

    An der MLU gibt es seit dem Jahr 2000 den Studiengang Ernährungswissenschaften. Er erfreut sich großer Beliebtheit. Derzeit sind darin 180 Studierende eingeschrieben. Ab dem kommenden Wintersemester wird der Diplom- auf einen Bachelor-Studiengang umgestellt.

    Einladung zum Pressegespräch:
    Am Donnerstag, 8. März 2007, sind die Medienvertreter herzlich zu einem Pressegespräch über die Themen des Kongresses eingeladen. Das Gespräch beginnt um 12:45 Uhr im Hallischen Saal der Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale).
    Die Gesprächspartner sind:
    Prof. Dr. Peter Stehle, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
    Prof. Dr. Klaus Eder, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU
    Prof. Dr. Gabriele Stangl, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU
    Prof. Dr. Hans Hauner, Abteilung Ernährungsmedizin, TU München
    Prof. Dr. Michael Müller, Wageningen Centre for Food Sciences, Niederlande

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Klaus Eder, MLU
    Tel.: 0345 55-22702
    E-Mail: klaus.eder@landw.uni-halle.de

    Antje Gahl, DGE, Leiterin des Referats Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0228 3776-630
    E-Mail: gahl@dge.de


    More information:

    http://www.dge.de/wk44/ weitere Informationen zum Kongress


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).