idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/14/2000 00:00

Vernissage-Heft über die Universitätsbibliothek Heidelberg erschienen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Das neue Heft informiert vor allem über die Ausstellung "Kostbarkeiten gesammelter Geschichte", die am 27. April 2000 ihre Pforten öffnet - Auf 63 reich illustrierten Seiten werden das Haus, seine Geschichte und seine Schätze vorgestellt

    Seit 1993 erscheint mit großem Erfolg die "Vernissage", die Zeitschrift zur Ausstellung. Inzwischen fast 100 Hefte begleiten Ausstellungen oder stellen in Form eines Sammlungsführers repräsentative Kunstsammlungen vor. Nun gibt es auch zur Universitätsbibliothek Heidelberg ein Heft. Es informiert vor allem über die Ausstellung "Kostbarkeiten gesammelter Geschichte", die die Schicksale der Neckarstadt und der Kurpfalz auf der Basis der eigenen, reichen Bestände darstellt und am 27. April ihre Pforten öffnet.

    Auf 63 reich illustrierten Seiten werden in neun Beiträgen vor allem das Haus, seine Geschichte und seine Schätze vorgestellt. Dazu gehören die mit expressiven Bildern gezierten oberdeutschen Handschriften des 15. Jahrhunderts (Prof. Dr. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch), die große Sammlung mit Heidelberg-Ansichten (Dr. Horst Neu-Zuber), der mit erheblichem finanziellen und technischen Aufwand frisch restaurierte Karl Theodor-Globus (Jens Dannehl) und natürlich der Codex Manesse, die berühmte Große Heidelberger Liederhandschrift mit ihren 137 Autorenporträts (Dr. Armin Schlechter).

    Weitere Beiträge handeln über den Buchliebhaber, Bauherr und Reformator Ottheinrich (Dr. Wolfgang Metzger), die 1623 nach Rom entführte Bibliotheca Palatina in der Heiliggeistkirche (Prof. Dr. Walter Berschin) und die Zeit der Romantik in Heidelberg (Dr. Wolfgang Metzger). Aber auch das Haus selbst kommt nicht zu kurz: Neben einer Übersicht über die über Jahrhunderte gewachsenen Sammlungen von erstaunlicher Breite (Dr. Armin Schlechter) der immerhin ältesten deutschen Universitätsbibliothek wird auch das 1905 eingeweihte Gebäude, das seit den siebziger Jahren unter Denkmalschutz steht, und sein beziehungsreiches Bildprogramm vorgestellt (Dr. Maria Effinger).

    Zum Preis von 9,80 Mark ist das Vernissage-Heft zur Universitätsbibliothek ab sofort im Haus selbst und im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich. Die aufwendig illustrierten Beiträge von Bibliothekaren und von namhaften Heidelberger Professoren lassen sehr gut erkennen, welchen Schatz Stadt und Universität mit den Beständen ihrer Bibliothek besitzen. Dies auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ist Ziel des Heftes.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Sybille Mauthe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    Tel. 06221 542612 oder 544274
    Mauthe@ub.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).