idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2007 12:32

Bjelakovic-Studie über Vitamin-Gefahr: "Angebliche Gefahr durch Vitamine ist nichts als Wissenschaftspopulismus"

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Antworten aus der Forschung: Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner der Universität Hohenheim, über Vitamine, die angeblich die Lebenserwartung verkürzen

    Vitamine gelten als gesund. In den USA hat der serbische Forscher Goran Bjelakovic zusammen mit dänischen Kollegen eine Großauswertung vieler Studien vorgelegt, wonach bestimmte Vitamine ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko auslösen. Muss die Medizin umdenken?
    Prof. Dr. med. Biesalski: Nein, an der Universität Hohenheim sind wir uns im Kreis der Kollegen aus der Ernährungsmedizin einig, dass das Ergebnis dieser Studie mehr Populismus als Wissenschaft ist. Es gibt keinen Anlass, die positive Wirkung von Vitaminen aufgrund dieser Studie neu zu bewerten.

    Um welche Stoffe handelt es sich bei der Kritik?
    Prof. Dr. med. Biesalski: Die Studie bezieht sich auf so genannte Anti-Oxidantien, dazu gehören Vitamin C und E, Betakarotin und das Spurenelement Selen. Auch Vitamin-A-Studien wurden einbezogen, obwohl Vitamin A kein Antioxidans ist. Ihren Namen haben sie aufgrund der Eigenschaft, dass sie aggressive Sauerstoffverbindungen in unserem Körper - so genannte Radikale - unschädlich machen. Für unsere Gesundheit sind diese Stoffe unerlässlich: Eine gute Versorgung schützt vor einer Reihe von Krankheiten und trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.

    Die Autoren der Studie vermuten, dass das erhöhte Todesrisiko an der Tatsache liegt, dass es sich um synthetische Vitamine handeln könnte.
    Prof. Dr. med. Biesalski: Die Theorie mit den synthetischen Vitaminen ist besonders abwegig: Viele der eingesetzten Präparate werden aus pflanzlichen Extrakten gewonnen. Der menschliche Organismus unterscheidet weder bei der Aufnahme noch im Stoffwechsel zwischen isolierten Vitaminen in Supplementen und denen aus Lebensmitteln.

    Sie werfen der Studie außerdem noch statistische Mängel vor.
    Prof. Dr. med. Biesalski: Für ihre sogenannte Metastudie haben die Autoren insgesamt 68 klinische Studien neu ausgewertet, bei denen die Teilnehmer entweder Antioxidantien oder Scheinwirkstoffe einnahmen. Dabei teilten sie die Studien nach selbst entwickelten Kriterien in zwei Gruppen, als "methodisch gute Studien" und "methodisch weniger gute Studien" ein. Die Gründe für die Einteilung sind im Einzelfall nicht nachzuvollziehen. Es ist auch fraglich, inwieweit die Kriterien der Einteilung im Vorfeld ausreichend detailliert festgelegt waren, was eine Voraussetzung für eine solche Analyse ist. Im Ergebnis erbrachte die Gesamtanalyse keinen statistisch gesicherten Unterschied in der Sterblichkeit bei behandelten gegenüber unbehandelten Studienteilnehmern.

    Welchen Rat würden Sie verunsicherten Verbrauchern geben?
    Prof. Dr. med. Biesalski: Wenn man die Goran-Studie korrekt analysiert, kommt man zu einem einzigen richtigen Ergebnis: Richtig ist, dass ein Überschuss an Vitaminpräparaten bei gesunden Menschen nichts nutzt - er schadet aber auch nicht. Bei kranken Menschen ist die positive Wirkung von Antioxidantien durch eine Reihe von Untersuchungen belegt, die auch durch die Goran-Studie nicht in Frage gestellt werden. Da Studien mit Gesunden und Kranken übergreifend ausgewertet wurden, besteht für die Allgemeinbevölkerung bzw. für Personen, die sich entschlossen haben, Antioxidantien einzunehmen, kein Grund für Sicherheitsbedenken.

    Hintergrund

    Die Metastudie "Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention" von Bjelakovic G, Nikolova D, Gluud LL, Simonetti RG, Gluud C erschien in der aktuellen Ausgabe des Journal of the American Medical Association, JAMA (2007), 297(8)

    Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski leitet das Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Antioxidantien in Prävention und Therapie.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski
    Universität Hohenheim, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft
    Tel: 0711 459-24112, E-Mail: biesal@uni-hohenheim.de

    Jana Tinz
    Universität Hohenheim, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft
    Tel.: 0711/459-24113/22291; tinzjana@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).