idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/19/2000 11:32

Deutscher Multimedia Award 2000 fuer DFKI-Software DFKI-Software aus Saarbrücken gewonnen

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Die Internet-Gebrauchtwagenbörse FairCar (http://www.faircar.de) erhält den Deutschen Multimedia Award 2000 für Freitextsuche, die das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH, http://www.dfki.de) im Auftrag der FairCar online services GmbH entwickelt hat.

    Deutscher Multimedia Award 2000 wird mit
    DFKI-Software aus Saarbrücken gewonnen

    Saarbrücken, 18.4.2000
    Die Internet-Gebrauchtwagenbörse FairCar (http://www.faircar.de) ist mit dem Deutschen Multimedia Award 2000 ausgezeichnet worden. Die vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH, http://www.dfki.de) im Auftrag der FairCar online services GmbH entwickelte ECommerce-Lösung setzte sich in der Kategorie "Business-to-Consumer - online" gegen 164 Mitbewerber durch. Damit hatte diese Kategorie mit Abstand die meisten Bewerbungen. Insgesamt nahmen 366 (Vorjahr: 251) Einsendungen am Deutschen Multimedia Award 2000 teil. Der Preis wurde am 11. April im Rahmen des 8. Deutschen Multimedia Kongresses in Stuttgart übergeben (http://www.dmmk.de/).

    Durch die vom DFKI in Saarbrücken entwickelte neuartige natürlichsprachliche Suchtechnologie kann der Anwender bei FairCar seine Suchanfrage in Alltagssprache formulieren ohne Rücksicht auf vorgegebene Menüs. Diese Form der Freitextsuche, die ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit gewährleistet, beeindruckte die hochkarätig besetzte Jury. "Die intuitive Anfragemöglichkeit in Umgangssprache erreichen wir durch die Verbindung von Sprachanalyse mit Fachwissen über die Autowelt", so DFKI-Direktor Prof. Wahlster, "mit dieser neuartigen Anwendung von Sprachtechnologie ist FairCar ein Meilenstein auf dem Weg zum Internet-Shopping für Jedermann". "FairCar versteht zeitungsübliche Abkürzungen für Ausstattungs-merkmale, verarbeitet Kriterien in beliebiger Reihenfolge, Oder-Verbindungen und Verneinungen", erläutert Hans-Jürgen Profitlich, Leiter des DFKI-Transferzentrums AICommerce, das den Mehrwert der Künstlichen Intelligenz Forschung für ECommerce-Anwendungen nutzbar macht.

    Der Preis, der u.a. von der Deutschen Bank AG und Boston Consulting finanziert wird, gilt laut Einschätzung der Fachzeitschrift multiMEDIA (Ausgabe 5/2000) als der "wichtigste Preis" für deutschsprachige Multimedia-Anwendungen und als wichtigster Wettbewerb für interaktive Dienstleister. Der Wettbewerb wird seit 1996 vom kommunikationsverband.de und dem Deutschen Multimedia Kongress ausgerichtet.

    Die FairCar online services GmbH ist ein Joint Venture der Dekra Holding AG und des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr AG & Co. Auf dem virtuellen Marktplatz sind rund 2.500 Händler mit über 85.000 Autos präsent, Tendenz steigend. Mit dem Preis wurden neben dem FairCar-Team und dem DFKI auch die Webagentur ByteCom aus Würzburg ausgezeichnet (http://www.bytecom.de/).

    Die Jury bestand aus folgenden Mitgliedern:
    Markus Bäuchle (Chefredakteur new media report),
    Stephan Balzer (Geschäftsführer iXL),
    Andrea Eschbach (Redaktion Horizont Interactive),
    Alexander Felsenberg (Geschäftsführer und Vizepräsident dmmv),
    Martin Heinemann (Innovationsteam Neue Medien, Deutsche Bank),
    Dr. Antonella Mei-Pochtler (Geschäftsführerin Boston Consulting),
    Kerstin Schüritz (Concept!),
    Henry Steinhau (Multimedia-Journalist),
    Dr. Georg Thaler (Leiter Informationsmanagement Kaufhof).

    Die DFKI GmbH mit Sitz in Saarbrücken und Kaiserslautern wurde 1988 als gemeinnützige GmbH ohne Grundfinanzierung von namhaften deutschen Unternehmen der Informationstechnik und zwei Großforschungseinrichtungen gegründet. Durch proaktive und bedarfsorientierte Projektarbeit hat sich das DFKI national und international den Ruf eines zuverlässigen Partners für Innovationen in der Wirtschaft erworben. 1999 wurde ein Volumen von rund 28 Mio. DM im Rahmen praxisorientierter Auftragsforschung erzielt. Zur Zeit beschäftigt die DFKI GmbH etwa 150 Angestellte, davon über 100 wissenschaftliche Mitarbeiter auf Vollzeitbasis. Bereits heute wurden durch Firmengründungen und den Aufbau neuer Abteilungen in bestehenden Unternehmen aus den Arbeitsgruppen der DFKI-Professoren heraus über 450 zusätzliche Hightech-Arbeitsplätze geschaffen. Davon allein in der Region Kaiserslautern-Saarbrücken 200 neue Arbeitsplätze in 10 SpinOff-Unternehmen. Ausführliche Informationen zum DFKI, den Forschungsbereichen, Transferzentren und Projekten im Internet unter: http://www.dfki.de

    Kontakt: Reinhard Karger, M.A., Tel.: +49 681 302 5253, Fax: +49 681 302 5341, E-Mail: karger@dfki.de


    More information:

    http://www.dfki.de/
    http://www.faircar.de/
    http://www.bytecom.de/
    http://www.dmmk.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).