idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2007 14:55

Videoüberwachung in Hamburg

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Der Abschluss-Bericht einer Studie an der Universität Hamburg über Einstellungen zu Videoüberwachung und räumliche Wahrnehmung liegt jetzt vor.

    Zwischen 2003 und 2006 wurde am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg untersucht, wie räumliche Vorstellungen, Sicherheitsgefühl und Einstellungen zu Videoüberwachung zusammenhängen. Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Abschlussbericht ist ab sofort als PDF-Datei im Internet verfügbar:

    http://www1.uni-hamburg.de/kriminol/surveillance/aktuell.html

    In zwei Teilstudien haben Dr. Nils Zurawski und seine Arbeitsgruppe erforscht, welche Einstellungen und Kenntnisse es über Videoüberwachung bei den Bewohnern Hamburgs gibt und wovon diese beeinflusst werden.

    Die erste Teilstudie (A) befasste sich dabei mit einem Vergleich zwischen St. Georg (innerstädtisch) und dem Boberger Dorfanger (vorstädtisch) und den unterschiedlichen Wahrnehmungen des Stadtraums von Hamburg sowie den daraus resultierenden verschiedenen Bewertungen von Sicherheit, Kriminalität und Videoüberwachung.

    Die zweite Teilstudie (B) überprüfte die in A gemachten Hypothesen, dass es vor allem die Nähe zu einem Ort und dessen generelle Kenntnis ist, die die Einstellungen zu Videoüberwachung beeinflussen. Diese Studie (B) wurde als quantitative Straßenumfrage auf der Reeperbahn im Mai/Juni 2006 durchgeführt und gibt einen ersten Eindruck, inwiefern die dort seit März 2006 installierte Videoüberwachung angenommen bzw. überhaupt wahrgenommen wird und ob diese tatsächlich auf das Sicherheitsgefühlt der Besucher und Anwohner einen Einfluss hat.

    Zurawski: "Videoüberwachung wirkt an jedem Ort anders und bedeutet je nach Ort und Zeit für die Bürger etwas anderes. Pauschale Aussagen über eine Zustimmung sind daher mit Vorsicht zu betrachten."

    Für Rückfragen:

    Dr. Nils Zurawski (Projektleiter)
    Universität Hamburg
    Institut für kriminologische Sozialforschung
    Tel.: (040) 4 28 38-33 29
    E-Mail: nils.zurawski@uni-hamburg.de


    More information:

    http://www1.uni-hamburg.de/kriminol/surveillance/aktuell.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    regional
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).