idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2007 14:55

Videoüberwachung in Hamburg

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Der Abschluss-Bericht einer Studie an der Universität Hamburg über Einstellungen zu Videoüberwachung und räumliche Wahrnehmung liegt jetzt vor.

    Zwischen 2003 und 2006 wurde am Institut für kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg untersucht, wie räumliche Vorstellungen, Sicherheitsgefühl und Einstellungen zu Videoüberwachung zusammenhängen. Das Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Abschlussbericht ist ab sofort als PDF-Datei im Internet verfügbar:

    http://www1.uni-hamburg.de/kriminol/surveillance/aktuell.html

    In zwei Teilstudien haben Dr. Nils Zurawski und seine Arbeitsgruppe erforscht, welche Einstellungen und Kenntnisse es über Videoüberwachung bei den Bewohnern Hamburgs gibt und wovon diese beeinflusst werden.

    Die erste Teilstudie (A) befasste sich dabei mit einem Vergleich zwischen St. Georg (innerstädtisch) und dem Boberger Dorfanger (vorstädtisch) und den unterschiedlichen Wahrnehmungen des Stadtraums von Hamburg sowie den daraus resultierenden verschiedenen Bewertungen von Sicherheit, Kriminalität und Videoüberwachung.

    Die zweite Teilstudie (B) überprüfte die in A gemachten Hypothesen, dass es vor allem die Nähe zu einem Ort und dessen generelle Kenntnis ist, die die Einstellungen zu Videoüberwachung beeinflussen. Diese Studie (B) wurde als quantitative Straßenumfrage auf der Reeperbahn im Mai/Juni 2006 durchgeführt und gibt einen ersten Eindruck, inwiefern die dort seit März 2006 installierte Videoüberwachung angenommen bzw. überhaupt wahrgenommen wird und ob diese tatsächlich auf das Sicherheitsgefühlt der Besucher und Anwohner einen Einfluss hat.

    Zurawski: "Videoüberwachung wirkt an jedem Ort anders und bedeutet je nach Ort und Zeit für die Bürger etwas anderes. Pauschale Aussagen über eine Zustimmung sind daher mit Vorsicht zu betrachten."

    Für Rückfragen:

    Dr. Nils Zurawski (Projektleiter)
    Universität Hamburg
    Institut für kriminologische Sozialforschung
    Tel.: (040) 4 28 38-33 29
    E-Mail: nils.zurawski@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www1.uni-hamburg.de/kriminol/surveillance/aktuell.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).