idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2007 12:52

Mini Format - Maxi Wirkung: Innovatives aus dem iNano-Institut

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Wenn sich im Winter der Schimmel im Wohnwagen einnistet, kann das im Frühjahr richtig teuer werden. Abhilfe schafft ein Betauungssensor aus dem iNano-Institut der Hochschule Niederrhein, der die Betauung misst und den Wohnwagenbesitzer alarmiert. Gezeigt wird das High-Tech-Helferlein im Miniformat vom 16. bis 20. April auf der Hannover-Messe Industrie. Auf dem Stand des Forschungslandes NRW in Halle 2 warten Prof. Dr. Jürgen Büddefeld, Prof. Dr. Josef Elsbrock und ihre Crew aber noch mit vielen weiteren raffinierten Nano-Innovationen auf.

    Klein, kleiner, Nano - was winzig daherkommt, hat oft eine umso größere Wirkung. Wie zum Beispiel die Mikropumpe iPump, mit der sich etwa die Zusätze für den heimischen Teich oder Pool exakt und preiswert dosieren lassen. Das sorgt für biologisch reines Wasser. Oder die optische Lichtwellenleitersonde aus dem Projekt "NeuLum". Damit kann der Transport von Partikeln im Erdboden untersucht werden, um Umweltschäden auf die Spur zu kommen. Ein neues Konzept zur sicheren Messdatenübertragung haben die Krefelder Forscher für Industrieanlagen entwickelt. Im Zentrum stehen Sensoren, die ihre Energie in Form von Laserlicht erhalten und selbst wieder die Daten optisch über Lichtwellenleiter ausstrahlen. Für die Forscher eine "Erleuchtung", für Unternehmen ein Konzept mit Marktpotenzial.

    Kontakt zum iNano-Institut: www.inano.de, Email: info@inano.de, Tel. 02151-822-4626


    More information:

    http://www.inano.de


    Images

    Die "stillen Stars" und ihre Macher (v.l.): Betauungssensor, Mikropumpe und Lichtwellensensor mit den Diplom-Ingenieuren Heinz Heß, Jan Consbruch, Andreas Joschko (vorn), Rainer Kufferath und Prof. Dr. Jürgen Büddefeld
    Die "stillen Stars" und ihre Macher (v.l.): Betauungssensor, Mikropumpe und Lichtwellensensor mit de ...


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Die "stillen Stars" und ihre Macher (v.l.): Betauungssensor, Mikropumpe und Lichtwellensensor mit den Diplom-Ingenieuren Heinz Heß, Jan Consbruch, Andreas Joschko (vorn), Rainer Kufferath und Prof. Dr. Jürgen Büddefeld


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).