idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2007 10:55

Die Vielfalt Europas: Identitäten und Räume

Dr. Manuela Rutsatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Konferenz des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig im Juni 2007

    Gibt es eine europäische Identität? Diese Frage beschäftigt nicht erst seit den gescheiterten Referenden zur EU-Verfassung vor zwei Jahren Politiker, Journalisten und Wissenschaftler gleichermaßen.
    Auch das Bundesforschungsministerium leistet dazu seinen Beitrag, indem es - anläßlich der aktuellen deutschen EU-Ratspräsidentschaft und im Rahmen des "Jahres der Geisteswissenschaften" - eine Vielzahl wissenschaftlicher Initiativen unterstützt, die diese Diskussion weiter vorantreiben sollen.
    Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), ein An-Institut der Universität Leipzig, veranstaltet vom 6.-9. Juni eine internationale Konferenz, auf der sich Kultur- und Sozialwissenschaftler disziplinenübergreifend der Frage nach einer "Substanz des Europäischen" (Adolf Muschg) widmen werden.

    Schon der Titel der Konferenz ist Programm: "Es wird nicht darum gehen, die eine europäische Identität zu konstruieren", wie Winfried Eberhard, Direktor des GWZO und Professor am Historischen Seminar der Universität betont; "vielmehr wollen wir die zahlreichen Facetten aufzeigen und hervorheben, aus denen sich Europa zusammensetzt".

    "Nach der einen europäischen Identität zu suchen", so Eberhard, "verstellt nur den Blick auf die Möglichkeiten und Chancen, die in der Vielfalt Europas liegen. Daher befassen wir uns auch nicht mit vermeintlich feststehenden Identitätsmustern, sondern untersuchen die soziokulturellen Prozesse, in denen sich Identitäten ausbilden. - Prozesse also, die grundsätzlich offen und unabschließbar sind und die sich ebenso durch Abgrenzung und Konflikt, wie durch Austausch, Kommunikation und Dialog auszeichnen".

    Die Idee einer europäischen Einheit wolle man gleichwohl nicht negieren: Einheit und Vielfalt widersprächen einander nicht, sondern ergänzten und bereicherten sich gegenseitig.
    Selbst gewalttätige Konflikte und Kriege könnten ein Bewußtsein von europäischer Zusammengehörigkeit gefördert haben - auch dies beabsichtigt die Konferenz in einer ihrer Sektionen unter dem Titel "Europäisierende Konflikte" aufzuzeigen.
    Die Tagung wird durch eine feierliche Eröffnung mit prominenten Gastrednern, ein Journalistenstreitgespräch und eine Schriftstellerlesung abgerundet.

    Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier:

    GWZO-Euroconference
    Konferenzbüro
    Geisteswissenschaftliches Zentrum
    Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
    an der Universität Leipzig
    Luppenstraße 1b
    04177 Leipzig
    Deutschland

    E-mail: gwzo-euroconference@uni-leipzig.de
    Tel.: +49 341 97 35 591

    Informationen zu weiteren, vom Bundesforschungsministerium in diesem Jahr unterstützten Veranstaltungen mit Europa-Bezug unter: http://www.bmbf.de/archiv/newsletter/de/7168.php.


    More information:

    http://www.gwzo-euroconference.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).