idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2007 14:45

Elektronenblitze für die Nanowelt erregen Aufsehen - "Nature" berichtet über Forschung von Oldenburger Physikern

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Im Januar stellte die Arbeitsgruppe des Oldenburger Physikers Prof. Dr. Christoph Lienau eine neue Technik zur Erzeugung extrem kurzer Elektronenimpulse aus sehr kleinen Metallspitzen vor (siehe Pressemitteilung 040/07 vom 5. Februar 2007). Nun berichtet die renommierte Fachzeitschrift "Nature" in ihrer neuesten Ausgabe (Nature 446, 500, 2007) über diese zusammen mit dem Max-Born-Institut in Berlin durchgeführte Arbeit.

    Die amerikanischen Physiker Herman Batelaan und Kees Uiterwaal vergleichen dabei das neue Verfahren zur Elektronenerzeugung mit einem Blitzeinschlag in den Pariser Eiffelturm - allerdings in extrem miniaturisierter Form: die eingesetzten Metallspitzen sind etwa 1 Milliarde mal kleiner als der 300 Meter hohe Eiffelturm. Die künstlichen, durch die Einstrahlung von Laserimpulsen erzeugten Elektronenblitze sind auch erheblich kürzer als natürliche Lichtblitze und dauern nur etwa 10 Femtosekunden (1 Femtosekunde ist der millionste Teil einer Milliardstel Sekunde).

    Gerade die extrem kurze Dauer dieser Elektronenimpulse und ihre starke räumliche Lokalisierung eröffnen eine Vielzahl hochinteressanter neuer Anwendungen. Die Nature-Autoren heben dabei besonders die Möglichkeit hervor, die Bewegung von Elektronen und Licht in Nanostrukturen sehr viel besser sichtbar zu machen als bisher. Auch weisen sie darauf hin, dass die Beugung solch kurzer Elektronenblitze viele neue Informationen über die Struktur und Funktion mikroskopischer, biologischer Systeme liefern kann. Ein Ziel, dem sich besonders die Gruppe um den amerikanischen Nobelpreisträger Prof. Dr. Ahmed H. Zewail widmet.

    Lienau bezeichnete den jüngsten Forschungserfolg der Oldenburger Physiker als "großen Ansporn für die Zukunft".

    Kontakt: Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik, Tel. 0441/798-3485, E-Mail: christoph.lienau@uni-oldenburg.de


    More information:

    http://www.uni-oldenburg.de/uno


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).