idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.04.2007 14:45

Elektronenblitze für die Nanowelt erregen Aufsehen - "Nature" berichtet über Forschung von Oldenburger Physikern

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Im Januar stellte die Arbeitsgruppe des Oldenburger Physikers Prof. Dr. Christoph Lienau eine neue Technik zur Erzeugung extrem kurzer Elektronenimpulse aus sehr kleinen Metallspitzen vor (siehe Pressemitteilung 040/07 vom 5. Februar 2007). Nun berichtet die renommierte Fachzeitschrift "Nature" in ihrer neuesten Ausgabe (Nature 446, 500, 2007) über diese zusammen mit dem Max-Born-Institut in Berlin durchgeführte Arbeit.

    Die amerikanischen Physiker Herman Batelaan und Kees Uiterwaal vergleichen dabei das neue Verfahren zur Elektronenerzeugung mit einem Blitzeinschlag in den Pariser Eiffelturm - allerdings in extrem miniaturisierter Form: die eingesetzten Metallspitzen sind etwa 1 Milliarde mal kleiner als der 300 Meter hohe Eiffelturm. Die künstlichen, durch die Einstrahlung von Laserimpulsen erzeugten Elektronenblitze sind auch erheblich kürzer als natürliche Lichtblitze und dauern nur etwa 10 Femtosekunden (1 Femtosekunde ist der millionste Teil einer Milliardstel Sekunde).

    Gerade die extrem kurze Dauer dieser Elektronenimpulse und ihre starke räumliche Lokalisierung eröffnen eine Vielzahl hochinteressanter neuer Anwendungen. Die Nature-Autoren heben dabei besonders die Möglichkeit hervor, die Bewegung von Elektronen und Licht in Nanostrukturen sehr viel besser sichtbar zu machen als bisher. Auch weisen sie darauf hin, dass die Beugung solch kurzer Elektronenblitze viele neue Informationen über die Struktur und Funktion mikroskopischer, biologischer Systeme liefern kann. Ein Ziel, dem sich besonders die Gruppe um den amerikanischen Nobelpreisträger Prof. Dr. Ahmed H. Zewail widmet.

    Lienau bezeichnete den jüngsten Forschungserfolg der Oldenburger Physiker als "großen Ansporn für die Zukunft".

    Kontakt: Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik, Tel. 0441/798-3485, E-Mail: christoph.lienau@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de/uno


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).