idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2007 14:34

Zukunftsbaustein Molekül

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    "Saturday Morning Lecture" zeigt neue Technologien aus der Welt der Moleküle

    Wie können aus Molekülen Schalter gebaut werden? Was ist Molekulare Elektronik, und gibt es sogar Antriebe aus einzelnen Molekülen? Prof. Herbert Pfnür vom Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität Hannover gibt am Sonnabend, 21. April 2007 um 11 Uhr im Großen Physiksaal (Raum E 214) der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, in seinem Vortrag "Zwischen Atom und Festkörper: Funktionalisierung von Molekülen" spannende und interessante Einblicke in die Welt der molekularen Technologie. Weitere Infos unter http://www.physik.uni-hannover.de.
    Professor Pfnür wird an Beispielen aus dem Alltag, in denen molekulare Eigenschaften zum Tragen kommen, zeigen, wie durch die chemische Flexibilität von Molekülen gezielt physikalische Eigenschaften verändert und teilweise auch gesteuert werden können. Ein besonders spannendes Feld ist die Verwendung jeweils nur eines einzelnen Moleküls in Kontakt mit seiner Umgebung: Einsatzgebiete reichen von der Steuerung elektrischer Ströme bis hin zum Einsatz molekularer Motoren.
    Prof. Herbert Pfnür ist Leiter der Arbeitsgruppe Oberflächen- und Grenzflächenphysik am Institut für Festkörperphysik der Fakultät für Mathematik und Physik. Mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforscht er Prozesse der Herstellung und Charakterisierung ultrakleiner Strukturen auf der Skala von Atom bis zu wenigen Nanometern und studiert deren physikalischen Eigenschaften.
    Unter dem Motto "Physik für Aufgeweckte" bietet die Fakultät für Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover mit den "Saturday Morning Lectures" allen Interessierten Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Themen im Sommersemester 2007 sind:
    12. Mai 2007: Langlebige Radionuklide - Vom frühen Sonnensystem zur Geschichte des Menschen
    23. Juni 2007: Physik des Ozeans - Ein bedeutender Baustein in der Klimaforschung
    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Fakultätsgeschäftsführer Dr. Stephan Venzke aus der Fakultät für Mathematik und Physik unter Telefon +49 511.762-5476 gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).