idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.04.2007 14:34

Zukunftsbaustein Molekül

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    "Saturday Morning Lecture" zeigt neue Technologien aus der Welt der Moleküle

    Wie können aus Molekülen Schalter gebaut werden? Was ist Molekulare Elektronik, und gibt es sogar Antriebe aus einzelnen Molekülen? Prof. Herbert Pfnür vom Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität Hannover gibt am Sonnabend, 21. April 2007 um 11 Uhr im Großen Physiksaal (Raum E 214) der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, in seinem Vortrag "Zwischen Atom und Festkörper: Funktionalisierung von Molekülen" spannende und interessante Einblicke in die Welt der molekularen Technologie. Weitere Infos unter http://www.physik.uni-hannover.de.
    Professor Pfnür wird an Beispielen aus dem Alltag, in denen molekulare Eigenschaften zum Tragen kommen, zeigen, wie durch die chemische Flexibilität von Molekülen gezielt physikalische Eigenschaften verändert und teilweise auch gesteuert werden können. Ein besonders spannendes Feld ist die Verwendung jeweils nur eines einzelnen Moleküls in Kontakt mit seiner Umgebung: Einsatzgebiete reichen von der Steuerung elektrischer Ströme bis hin zum Einsatz molekularer Motoren.
    Prof. Herbert Pfnür ist Leiter der Arbeitsgruppe Oberflächen- und Grenzflächenphysik am Institut für Festkörperphysik der Fakultät für Mathematik und Physik. Mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erforscht er Prozesse der Herstellung und Charakterisierung ultrakleiner Strukturen auf der Skala von Atom bis zu wenigen Nanometern und studiert deren physikalischen Eigenschaften.
    Unter dem Motto "Physik für Aufgeweckte" bietet die Fakultät für Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover mit den "Saturday Morning Lectures" allen Interessierten Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weitere Themen im Sommersemester 2007 sind:
    12. Mai 2007: Langlebige Radionuklide - Vom frühen Sonnensystem zur Geschichte des Menschen
    23. Juni 2007: Physik des Ozeans - Ein bedeutender Baustein in der Klimaforschung
    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Fakultätsgeschäftsführer Dr. Stephan Venzke aus der Fakultät für Mathematik und Physik unter Telefon +49 511.762-5476 gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).