Dr. Robert Möller, ehemaliger Doktorand des Institutes für Photonische Technologien (IPHT), erhält den diesjährigen Beutenberg-Campuspreis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Lebenswissenschaften und Physik. Die Preisverleihung findet heute im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Noble Gespräche" um 17:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) im Hörsaal des Ernst-Abbe Zentrums, Hans-Knöll-Straße 1, statt.
Möller erhält die Auszeichnung für seine Dissertation mit dem Titel "DNA-Chips mit elektrischer Detektion - Entwicklung und Anwendung eines Affinitäts-Chips mit elektrisch-resistivem Nachweis". Seine Arbeiten stellen eine methodische Weiterentwicklung der Bio-Chip-Technologie und damit die Grundlage für die Etablierung noch effizienterer Testsysteme dar.
Der gebürtige Jenenser verbrachte nach dem Abitur ein Jahr als Austauschschüler an der A. C. Reynolds High School in Asheville, North Carolina, USA, bevor er an der Friedrich-Schiller-Universität Biochemie studierte. Seine Diplomarbeit
fertigte er am ebenfalls am IPHT an und legte mit seinen Untersuchungen zur "Immobilisierung und Charakterisierung von DNA-Nanopartikel-Komplexen in Elektrodenanordnungen" bereits die Grundlagen für seine nun ausgezeichnete Doktorarbeit.
Heute ist der 31jährige Nachwuchsgruppenleiter der Jenaer BioChip-Initiative (JBCI). Diese enge Kooperation zwischen Friedrich-Schiller-Universität und IPHT ist 2006 als Sieger aus dem "InnoProfile-Wettbewerb" hervorgegangen und hat zum Ziel, die bereits in der Medizin und der Grundlagenforschung etablierte BioChip-Technik um neue Möglichkeiten der lichtgestützten Auswertung zu erweitern. Dadurch können in Zukunft auch kleinste Probenmengen in noch kürzerer Zeit als bisher vollautomatisch bearbeitet werden.
Robert Möller und seine Jenaer BioChip-Initiative fanden bereits an anderer Stelle viel Beachtung. Im November 2006 stellten der Biochemiker und sein Team das Konzept der JBCI auf Einladung des Bundesforschungsministeriums im Rahmen der Ausstellung "Im Osten viel Neues" in Berlin vor und Mitte Mai wird er auf der Konferenz "EUR Future - Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Europa: Intersektorale Mobilität in Forscherkarrieren" in Stuttgart präsent sein. Zur Zeit stellt die JBCI auf der Hannovermesse auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschen für die Zukunft" aus.
Im Institut für Photonische Technologien IPHT (ehemals Institut für Physikalische Hochtechnologie) steht das Licht im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Damit setzt das IPHT auf die Photonik als die wichtigste Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In den beiden Forschungsbereichen "Photonische Instrumentierung" und "Optische Fasern und Faseranwendungen" arbeiten rund 200 Mitarbeiter an maßgeschneiderten innovativen Lösungen für die Praxis. Dabei entwickeln sie nicht nur völlig neue wissenschaftliche Konzepte um bisherige technologische Grenzen zu überwinden, sondern setzen diese Konzepte mit ihren zahlreichen industriellen und akademischen Partnern auch in neuartige Komponenten und Geräte um.
Ansprechpartner:
Dr. Robert Möller
Jenaer BioChip-Initiative
Telefon +49 (0) 3641 / 206-306
Telefax +49 (0) 3641 / 206-399
robert.moeller@ipht-jena.de
http://www.ipht-jena.de - Homepage des IPHT
http://www.jbci.uni-jena.de - Homepage der Jenaer Biochip-Initiative
Dr. Robert Möller
Source: Foto: IPHT
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
regional
Personnel announcements, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).