idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2007 09:36

Preis des Beutenberg Campus für herausragende Abschlußarbeit aus dem IPHT Jena

Dipl. Biol. Susanne Liedtke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Photonische Technologien

    Dr. Robert Möller, ehemaliger Doktorand des Institutes für Photonische Technologien (IPHT), erhält den diesjährigen Beutenberg-Campuspreis für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der Lebenswissenschaften und Physik. Die Preisverleihung findet heute im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe "Noble Gespräche" um 17:30 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr) im Hörsaal des Ernst-Abbe Zentrums, Hans-Knöll-Straße 1, statt.

    Möller erhält die Auszeichnung für seine Dissertation mit dem Titel "DNA-Chips mit elektrischer Detektion - Entwicklung und Anwendung eines Affinitäts-Chips mit elektrisch-resistivem Nachweis". Seine Arbeiten stellen eine methodische Weiterentwicklung der Bio-Chip-Technologie und damit die Grundlage für die Etablierung noch effizienterer Testsysteme dar.

    Der gebürtige Jenenser verbrachte nach dem Abitur ein Jahr als Austauschschüler an der A. C. Reynolds High School in Asheville, North Carolina, USA, bevor er an der Friedrich-Schiller-Universität Biochemie studierte. Seine Diplomarbeit
    fertigte er am ebenfalls am IPHT an und legte mit seinen Untersuchungen zur "Immobilisierung und Charakterisierung von DNA-Nanopartikel-Komplexen in Elektrodenanordnungen" bereits die Grundlagen für seine nun ausgezeichnete Doktorarbeit.

    Heute ist der 31jährige Nachwuchsgruppenleiter der Jenaer BioChip-Initiative (JBCI). Diese enge Kooperation zwischen Friedrich-Schiller-Universität und IPHT ist 2006 als Sieger aus dem "InnoProfile-Wettbewerb" hervorgegangen und hat zum Ziel, die bereits in der Medizin und der Grundlagenforschung etablierte BioChip-Technik um neue Möglichkeiten der lichtgestützten Auswertung zu erweitern. Dadurch können in Zukunft auch kleinste Probenmengen in noch kürzerer Zeit als bisher vollautomatisch bearbeitet werden.

    Robert Möller und seine Jenaer BioChip-Initiative fanden bereits an anderer Stelle viel Beachtung. Im November 2006 stellten der Biochemiker und sein Team das Konzept der JBCI auf Einladung des Bundesforschungsministeriums im Rahmen der Ausstellung "Im Osten viel Neues" in Berlin vor und Mitte Mai wird er auf der Konferenz "EUR Future - Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Europa: Intersektorale Mobilität in Forscherkarrieren" in Stuttgart präsent sein. Zur Zeit stellt die JBCI auf der Hannovermesse auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschen für die Zukunft" aus.

    Im Institut für Photonische Technologien IPHT (ehemals Institut für Physikalische Hochtechnologie) steht das Licht im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Damit setzt das IPHT auf die Photonik als die wichtigste Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. In den beiden Forschungsbereichen "Photonische Instrumentierung" und "Optische Fasern und Faseranwendungen" arbeiten rund 200 Mitarbeiter an maßgeschneiderten innovativen Lösungen für die Praxis. Dabei entwickeln sie nicht nur völlig neue wissenschaftliche Konzepte um bisherige technologische Grenzen zu überwinden, sondern setzen diese Konzepte mit ihren zahlreichen industriellen und akademischen Partnern auch in neuartige Komponenten und Geräte um.

    Ansprechpartner:
    Dr. Robert Möller
    Jenaer BioChip-Initiative
    Telefon +49 (0) 3641 / 206-306
    Telefax +49 (0) 3641 / 206-399
    robert.moeller@ipht-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipht-jena.de - Homepage des IPHT
    http://www.jbci.uni-jena.de - Homepage der Jenaer Biochip-Initiative


    Bilder

    Dr. Robert Möller
    Dr. Robert Möller
    Foto: IPHT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Robert Möller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).