idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 11:40

Schwimmende Labore für Forscher

Jutta Höhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    DFG veröffentlicht Denkschrift zur Meeresforschung

    Nahezu 71% der Erde sind von Wasser bedeckt. Die Ozeane spielen eine entscheidende Rolle im globalen Klimageschehen und die marine Grundlagenforschung führt zu zahlreichen technologischen Innovationen und Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge. Unverzichtbare Instrumente dieser Forschung sind die schwimmenden Labore, die Forschungsschiffe. Darauf weist Prof. Ernst-Ludwig Winnacker, der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), im Vorwort der Denkschrift der DFG-Senatskommisson für Ozeanographie hin. In dieser Denkschrift werden die Ergebnisse der Meeresforschung in den letzten Jahren dargestellt und Forschungsschwerpunkte für die nächsten Jahre gesetzt. Zusammengefaßt in zehn fachübergreifenden Leitthemen werden aktuelle und zukünftig drängende Fragestellungen behandelt.

    Neben der Bedeutung des Ozeans bei der Veränderung des Klimas geht es in dem Memorandum auch um Stoffkreisläufe und die Verteilung der chemischen Elemente in den Meeren. Weitere Themen der Denkschrift sind unter anderem der Ozean als Lebensraum, die Artenvielfalt und der Energie- und Stoffhaushalt der Weltmeere.

    Die Senatskommission betont, dass die marine Forschung zum besseren Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre und Weltmeeren beiträgt und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und Rohstoffen der Ozeane ermöglicht. So entstehe ein Grundlagenwissen, das als Basis für umweltpolitische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene dienen kann.

    Das vorliegende Papier ist die vierte Denkschrift der DFG in diesem Forschungsfeld seit 1962. Sie richtet sich an Meeresforscherinnen und Meeresforscher und an politische Entscheidungsträger. Gerade im Hinblick auf die schwimmenden Labore, die Forschungsschiffe, sei Unterstützung von Bund und Ländern notwendig, betont der DFG-Präsident.

    Neben drei großen Schiffen, namentlich Polarstern, Meteor und Sonne, stehen den Wissenschaftlern auch vier mittelgroße Forschungsschiffe zur Verfügung. Während die großen Schiffe weltweit operieren und mehreren Arbeitsgruppen Platz bieten, sind die kleineren Forschungsschiffe nicht länger als sechs Wochen auf See und ihre Reisen können kurzfristiger geplant werden.

    In der Flotte der mittelgroßen Schiffe werden die Alexander von Humboldt und die Poseidon innerhalb der nächsten zwei, beziehungsweise sechs Jahre, aufgrund ihres Alters ausfallen. Nach Ansicht der Senatkommission für Ozeanographie ist es daher notwendig, möglichst bald mit der Bauplanung für zwei mittelgroße Schiffe zu beginnen. Die Experten rechnen damit, dass sich die Kosten auf schätzungsweise 250 Millionen DM belaufen werden.

    Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Meeresforschung im nächsten Jahrzehnt
    Denkschrift
    2000, 203 S., Preis 148,-- DM
    WILEY-VCH Verlag GmbH, Weinheim

    Hinweis für Redaktionen
    Redaktionen können bei nachgewiesenem Bedarf ein kostenloses Rezensionsexemplar beim Pressereferat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn,
    Fax: 0228/885-2180, Tel.: 0228/885-2210 oder -2109, anfordern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).