idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 11:55

Länger vor Feuer schützen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Uni Jena und Industrie entwickeln neue Brandschutzverglasungen

    Jena (10.05.00) Wenn ein Feuer ausbricht, dann halten herkömmliche Brandschutztüren die Flammen höchstens 30 Minuten auf. Wie sich diese Sicherung deutlich verlängern lässt, erforschen jetzt Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit der Schott Jenaer Glas GmbH. Im jüngst gestarteten Verbundprojekt "Neue Brandschutzverglasungen für erhöhte Anforderungen" wird die Universität Jena in den nächsten zweieinhalb Jahren vom Land Thüringen mit rund 800.000 Mark gefördert.

    "Man hätte am liebsten ganz normale Türen, die leicht sind, und mit denen man den Brand dauerhaft abschotten kann", erläutert Prof. Dr. Christian Rüssel das Ziel der Forschungen. Der Direktor des Instituts für Glaschemie der Jenaer Universität will dafür gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Günter Kreisel vom Institut für Technische Chemie neue Brandschutzsysteme entwerfen sowie die gängigen Materialien und ihr Zusammenwirken optimieren.

    Bisher bestehen Brandschutztüren aus Glasscheiben zwischen denen sich ein zähflüssiges Gel befindet - vergleichbar einem Honig-Sandwich. Zersplittert bei einem Brand eine der Glasscheiben auf Grund der entstehenden Hitzespannungen, so schäumt das Gel auf, verdampft zur Kühlung eine Flüssigkeit und verhindert einen weiteren Wärmedurchtritt - der Schaum dichtet das Loch in der einen Glasscheibe ab und verhindert das Anbrennen der zweiten Scheibe. Aufgabe der Jenaer Chemiker ist es, das vorhandene Gel zu optimieren. Vor allem die "wärmeverzehrenden Mechanismen und die isolierenden Funktionen sollen verbessert werden", beschreibt Prof. Rüssel. Außerdem muss das zähflüssige Gel so verändert werden, dass es sich einfacher verarbeiten lässt. Zusätzlich wollen die Forscher "ein Glas entwickeln, was dem besser Stand hält", verweist Rüssel auf sein eigenes Spezialgebiet.

    Der Glaschemiker ist sehr optimistisch, dass nach Projektende die Brandschutztüren nicht mehr Mauerdicke haben müssen, um auch über eine Stunde einem Feuer Stand zu halten. Dass die neuen Brandschutzverglasungen darüber hinaus preiswert und einfach herzustellen sind und lange halten sollen, darauf wollen Wissenschaftler und Industrie von Anfang an achten.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Rüssel
    Institut für Glaschemie der Universität Jena
    Fraunhoferstr. 6
    07743 Jena
    Tel.: 03641/948501
    Fax: 03641/948502
    E-Mail: ccr@rz.uni-jena.de


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    E-Mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).