idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 12:13

Transatlantische "Messbrücken"

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Messwesen: Staatsinstitute der USA und Deutschlands schließen ein "Memorandum of Understanding" ab

    Was an diesem Freitag in der Welt des Messens, der Metrologie, passiert, wäre im Ansatz vergleichbar mit der folgenden, fiktiven Meldung aus der Welt des Sports: "In der Champions League haben die Großklubs Manchester United und FC Barcelona eine enge Zusammenarbeit vereinbart - gemeinsame Trainerseminare, Spieleraustausch und Abstimmungen bei der Spieltaktik werden in Zukunft gang und gäbe sein." Was an diesem Freitag tatsächlich passiert: Die metrologischen Staatsinstitute der USA und Deutschlands, das National Institu-te for Standards and Technology (NIST) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), rücken, gemeinsam mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), auf allerhöchstem messtechnischem Niveau enger zusammen und schließen ein "Memorandum of Understanding" ab. Während beim Sport durch eine solche Vereinbarung der Reiz des Spiels verloren ginge, wird die Metrologie hingegen schlagkräftiger und können die wirtschaftlichen Beziehungen beider Staaten reibungsloser geknüpft werden.

    Diese Vereinbarung setzt auf wissenschaftlicher und technologischer Seite konsequent um, was globale politische Absicht ist: das Messwesen rund um den Globus so weit zu vereinheitlichen, dass die Wirtschaft davon deutlich profitiert. Denn der globale Warenverkehr fließt ungehinderter, wenn ihn keine technischen Handelshemmnisse bremsen. Unterschiedliche "metrologischen Philosophien" können jedoch solche Hemmnisse darstellen (und tun dies in der Praxis bis heute), etwa wenn die Prüfung eines messtechnischen Geräts beim Passieren einer Landesgrenze wiederholt werden muss, da einzig der nationale Messstandard akzeptiert wird. Ausdrücklich erwähnt das jetzt unterschriebene Memorandum daher den Abbau solch technischer Handelshemmnisse; strittige messtechnische Fragen sollen durch beidseitig akzeptierte Vergleichsmessungen aus der Welt geschafft werden.

    Das Memorandum stellt vor allem auch eins dar: eine vertrauensbildende Maßnahme der messtechnischen Kompetenz dies- und jenseits des Atlantiks. Der Austausch von Wissenschaftlern, gemeinsame Seminare und Workshops sowie wissenschaftliche und technische Kooperation in allen metrologischen Belangen sind daher zentraler Bestandteil eines Memorandums, das einen Beitrag zur Globalisierung und Harmonisierung der Metrologie bedeutet.
    jes


    More information:

    http://www.ptb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).