idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2000 14:38

14. Treffpunkt Medizintechnik - erstmals unter dem Zeichen von TSBmedici

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    14. Treffpunkt Medizintechnik
    Kooperationen Wissenschaft - Wirtschaft

    Vorträge, Posterpräsentationen Diskussionen zum Themenkreis:
    Bildgebende Systeme und ihre Anwendungen
    am 11. Mai 2000 von 09.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    im Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum

    Die Vernetzung von regionalen Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen muß zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung des Standortes Berlin erhöht werden. Eine Gelegenheit zum Dialog und zur Kontaktanbahnung von Wissenschaftlern und Unternehmen bietet die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Medizintechnik. Veranstalter sind das Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici in der Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH und die Industrie- und Handelskammer zu Berlin in Kooperation mit den Berliner Hochschulen.

    Zum Auftakt wird Prof. Grönemeyer vom Institut für MikroTherapie Bochum eine Standortbestimmung der Bildgebung vornehmen. Referenten sind namhafte Vertreter der Berliner Universitätskliniken und Kliniken, der Technischen Fachhochschule Berlin, von An-Instituten und Unternehmen.

    Themen sind u.a.:
    Bildgebende Diagnostik und vollständig digitalisierte Radiologie · intraoperative Navigation · Magnetresonanztomographie in der Kardiologie · Integration digital-bildgebender und labortechnischer Systeme · Molekularbiologische Techniken in Bildgebung und Labordiagnostik · Computertomographie und Rapid Prototyping · Ultraschalltech-nik · Kontrastmittel · Neue Sichtsysteme in der Endoskopie · Bildverarbeitung

    Das "Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici" ist die jüngste Initiative der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, die ein für die Region wesentliches Technologiefeld entwickeln soll, und bedeutet eine Bündelung der regionalen Ressourcen an Forschung, klinischer Praxis sowie einer Vielzahl spezialisierter kleiner und mittelständischer Unternehmen.
    Die Schwerpunkte der Tätigkeit von TSBmedici sind :
    · Begleitung der Gründung innovativer Unternehmen
    · Technologietransfer Wissenschaft-Wirtschaft
    · Beratung innovativer Unternehmen
    · Vernetzung von Forschung, Klinik und Produktion
    · Dialogforum für Wissenschaft und Wirtschaft
    · Überregionale Präsentation der Medizintechnik der Region

    Informationen (Programm, begleitende Posterpräsentation, Ausstellung):

    Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici in der
    TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH
    Dr. Helmut Kunze
    Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
    Tel.: 030-46 30 24 47 Fax: 030-46 30 24 44 e-mail: kunze@tsbmedici.de


    More information:

    http://www.tsbmedici.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).