idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 14:38

14. Treffpunkt Medizintechnik - erstmals unter dem Zeichen von TSBmedici

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    14. Treffpunkt Medizintechnik
    Kooperationen Wissenschaft - Wirtschaft

    Vorträge, Posterpräsentationen Diskussionen zum Themenkreis:
    Bildgebende Systeme und ihre Anwendungen
    am 11. Mai 2000 von 09.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
    im Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum

    Die Vernetzung von regionalen Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen muß zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Stärkung des Standortes Berlin erhöht werden. Eine Gelegenheit zum Dialog und zur Kontaktanbahnung von Wissenschaftlern und Unternehmen bietet die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Medizintechnik. Veranstalter sind das Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici in der Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH und die Industrie- und Handelskammer zu Berlin in Kooperation mit den Berliner Hochschulen.

    Zum Auftakt wird Prof. Grönemeyer vom Institut für MikroTherapie Bochum eine Standortbestimmung der Bildgebung vornehmen. Referenten sind namhafte Vertreter der Berliner Universitätskliniken und Kliniken, der Technischen Fachhochschule Berlin, von An-Instituten und Unternehmen.

    Themen sind u.a.:
    Bildgebende Diagnostik und vollständig digitalisierte Radiologie · intraoperative Navigation · Magnetresonanztomographie in der Kardiologie · Integration digital-bildgebender und labortechnischer Systeme · Molekularbiologische Techniken in Bildgebung und Labordiagnostik · Computertomographie und Rapid Prototyping · Ultraschalltech-nik · Kontrastmittel · Neue Sichtsysteme in der Endoskopie · Bildverarbeitung

    Das "Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici" ist die jüngste Initiative der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, die ein für die Region wesentliches Technologiefeld entwickeln soll, und bedeutet eine Bündelung der regionalen Ressourcen an Forschung, klinischer Praxis sowie einer Vielzahl spezialisierter kleiner und mittelständischer Unternehmen.
    Die Schwerpunkte der Tätigkeit von TSBmedici sind :
    · Begleitung der Gründung innovativer Unternehmen
    · Technologietransfer Wissenschaft-Wirtschaft
    · Beratung innovativer Unternehmen
    · Vernetzung von Forschung, Klinik und Produktion
    · Dialogforum für Wissenschaft und Wirtschaft
    · Überregionale Präsentation der Medizintechnik der Region

    Informationen (Programm, begleitende Posterpräsentation, Ausstellung):

    Zentrum für Medizintechnik Berlin TSBmedici in der
    TSB Technologiestiftung Innovationsagentur Berlin GmbH
    Dr. Helmut Kunze
    Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
    Tel.: 030-46 30 24 47 Fax: 030-46 30 24 44 e-mail: kunze@tsbmedici.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tsbmedici.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).