idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2007 09:44

Abi - und was dann? - Zukunftstag Brandenburg

Kerstin Poeschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Wildau

    Technische Fachhochschule Wildau präsentiert zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg am 26. April 2007 attraktive Studiengänge sowie zahlreiche Laborübungen zum Zuschauen und Mitmachen

    Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Technische Fachhochschule Wildau wieder am Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in dringend benötigten Ingenieurberufen. Für die Vorträge, Übungen und Exkursionen am 26. April 2007 haben sich bereits über 300 Schülerinnen und Schüler der 9., 10. und 11. Klassen von Gymnasien aus der Region um Wildau angemeldet. Zu den Veranstaltungen am Zukunftstag, die parallel zum allgemeinen Studienbetrieb stattfinden, sind auch Interessenten aus weiteren Bildungseinrichtungen herzlich eingeladen.

    Speziell für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ist der Vortrag "Abi und was dann?" bestimmt. Im Mittelpunkt von Informationsveranstaltungen stehen die neuen Bachelor- und Masterprofile, unter anderen in den Studiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Europäisches Management, Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik. Insgesamt umfasst das attraktive Studienangebot der TFH Wildau zurzeit 20 Direkt- und sechs Fernstudiengänge in Wirtschafts-, Verwaltungs- und Ingenieurwissenschaften, die mit dem Diplom, Bachelor oder Master abschließen.

    Die Schülerinnen und Schüler werden am Zukunftstag auch die Möglichkeit haben, wichtige Laboreinrichtungen der TFH Wildau kennenzulernen und dort bei Experimenten zuzuschauen bzw. aktiv mitzuwirken. Im Physiklabor geht es um den hoch aktuellen Schwerpunkt Solarenergie, im Mikrotechniklabor werden Bearbeitungstechnologien zur Herstellung von Minimaschinen und -apparaturen vorgestellt, das RFID-Labor vermittelt einen Eindruck von der Verknüpfung der modernen Wissensdisziplinen Logistik und Telematik, das Luftfahrttechniklabor zeigt die Arbeitsweise eines Flugzeugtriebwerks, und im Bioinformatiklabor wird Biologie am Computer erlebbar.

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Ing. Kerstin Poeschel
    Tel. 03375/508-582
    E-Mail kpoe@tfh-wildau.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    Bernd Schlütter, MediaService
    Tel. 03 33 97/7 30 10, Fax 03 33 97/7 31 51
    E-Mail presse@tfh-wildau.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).