idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 09:44

Abi - und was dann? - Zukunftstag Brandenburg

Kerstin Poeschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Wildau

    Technische Fachhochschule Wildau präsentiert zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg am 26. April 2007 attraktive Studiengänge sowie zahlreiche Laborübungen zum Zuschauen und Mitmachen

    Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Technische Fachhochschule Wildau wieder am Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in dringend benötigten Ingenieurberufen. Für die Vorträge, Übungen und Exkursionen am 26. April 2007 haben sich bereits über 300 Schülerinnen und Schüler der 9., 10. und 11. Klassen von Gymnasien aus der Region um Wildau angemeldet. Zu den Veranstaltungen am Zukunftstag, die parallel zum allgemeinen Studienbetrieb stattfinden, sind auch Interessenten aus weiteren Bildungseinrichtungen herzlich eingeladen.

    Speziell für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ist der Vortrag "Abi und was dann?" bestimmt. Im Mittelpunkt von Informationsveranstaltungen stehen die neuen Bachelor- und Masterprofile, unter anderen in den Studiengängen Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Europäisches Management, Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik. Insgesamt umfasst das attraktive Studienangebot der TFH Wildau zurzeit 20 Direkt- und sechs Fernstudiengänge in Wirtschafts-, Verwaltungs- und Ingenieurwissenschaften, die mit dem Diplom, Bachelor oder Master abschließen.

    Die Schülerinnen und Schüler werden am Zukunftstag auch die Möglichkeit haben, wichtige Laboreinrichtungen der TFH Wildau kennenzulernen und dort bei Experimenten zuzuschauen bzw. aktiv mitzuwirken. Im Physiklabor geht es um den hoch aktuellen Schwerpunkt Solarenergie, im Mikrotechniklabor werden Bearbeitungstechnologien zur Herstellung von Minimaschinen und -apparaturen vorgestellt, das RFID-Labor vermittelt einen Eindruck von der Verknüpfung der modernen Wissensdisziplinen Logistik und Telematik, das Luftfahrttechniklabor zeigt die Arbeitsweise eines Flugzeugtriebwerks, und im Bioinformatiklabor wird Biologie am Computer erlebbar.

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Ing. Kerstin Poeschel
    Tel. 03375/508-582
    E-Mail kpoe@tfh-wildau.de

    Ansprechpartner für die Presse:
    Bernd Schlütter, MediaService
    Tel. 03 33 97/7 30 10, Fax 03 33 97/7 31 51
    E-Mail presse@tfh-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).