idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2007 17:00

Miniaturisierter Spurenleser für Mars und Erde - Helmholtz-Preis für Metrologie geht an den Physiker Göstar Klingelhöfer, Universität Mainz

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Er hat Wasser auf dem Mars gesucht, Felsmalereien in Brasilien ins Visier genommen oder Pigmente in antiken Vasen untersucht - jeweils mit bemerkenswerten Resultaten. Dieser Sensor hört auf den Namen MIMOS, ist eine etwa 100fach miniaturisierte Version eines üblicherweise deutlich größeren Laborkollegen und ist eine Entwicklung von Dr. Göstar Klingelhöfer. Der Mainzer Physiker erhält für diese technische Leistung und die damit mögliche Qualität der Messungen den diesjährigen Helmholtz-Preis für Metrologie, der mit 20 000 Euro dotiert ist.

    MIMOS ist ein miniaturisiertes Mößbauer-Spektrometer. Ein Messgerät, mit dem es sehr präzise möglich ist, chemische Analysen und Spurenuntersuchungen durchzuführen. Der dem Spektrometer zugrunde liegende Effekt wurde nach seinem Entdecker (und späteren Nobelpreisträger), Rudolf Mößbauer, benannt. Üblicherweise sind Mößbauer-Spektrometer reine Labormessgeräte mit entsprechend großen Abmessungen und somit für Weltraummissionen eher untauglich. Göstar Klingelhöfer vom Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Universität Mainz ist es allerdings gelungen, dasselbe Messprinzip in deutlich kleineren Geometrien unterzubringen. Derart klein, dass auch ESA und NASA darauf aufmerksam wurden und ihre Marsmissionen mit diesem Messgerät ausstatteten.

    Die mit MIMOS auf dem Mars an Sedimentgesteinen gemessenen Spektren lösten große Aufmerksamkeit in der Fachwelt und in den Medien aus. Denn MIMOS konnte in den Gesteinsproben spezielle Eisenverbindungen aufspüren, die nur in feuchter Umgebung enstanden sein konnten - ein eindeutiges Indiz, dass es bedeutende Mengen Wasser auf dem Mars gegeben haben muss.

    Den Helmholtz-Preis für Metrologie verleiht der Helmholtz-Fonds e.V., dessen Vorsitzer der Präsident der PTB ist, gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. Die Entscheidung über die Preisverleihung trifft ein unabhängiges Gutachterkollegium, das vom Vorstand des Helmholtz-Fonds einberufen ist.

    Die offizielle Preisübergabe findet im festlichen Rahmen am Montag, 18. Juni 2007, im Altstadtrathaus (Dornse) in Braunschweig statt. Braunschweig ist im Jahr 2007 die vom Stifterverband auserkorene "Stadt der Wissenschaft".

    Weitere Informationen:
    Dr. Jürgen Helmcke
    E-mail: juergen.helmcke@ptb.de
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)


    More information:

    http://www.ptb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).