idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2000 10:17

Neue Methode soll das Risiko von Schäden in Kohlekraftwerken senken

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Gemeinsam wollen Professor Dr. Arvo Ots, TU Tallinn, Estland, und Professor Dr.-Ing. Jacek Zelkowski, TU Clausthal, nun eine weiterführende Methode entwickeln, mit Hilfe derer Importkohlen bereits vor der Verbrennung im Kraftwerk im Labor getestet werden können: Wird die Kohle unerwünschte, den Betrieb störende Erscheinungen aufweisen? Die Kraftwerke werden also mit dieser Methode vor dem Kauf einer Kohle deren Verbrennungseigenschaften bestimmen und entscheiden können, wollen wir diese Kohle oder nicht?

    Der Preis der deutschen Steinkohle ist dreimal höher als das Weltpreisniveau. Kohlekraftwerke in Deutschland müssen daher mit Importkohlen aus verschiedensten Lagerstätten der Welt zurecht kommen. Kohlen besitzen aber je nach ihrer Lagerstättenherkunft ganz verschiedene Feuerungseigenschaften.

    Neigt eine Kohle beim Verbrennen zur Bildung großer Schlackenreste, so können dadurch bei bestimmten Prozeßbedingungen zäh haftende Schichten von Asche auf den Wänden der Feuerung entstehen. Das erschwert den Betrieb der Anlage erheblich, und die schmierigen Schichten tragen aggressiv zur Korrosion der Feuerungsberohrungen bei.

    Nun ist für ein Jahr im Rahmen des Gastprofessorenprogrammes der Deutschen Forschungsgemeinschaft Professor Dr. Arvo Ots von der Technischen Universität Tallinn aus Estland bei Professor Dr.-Ing. Jacek Zelkowski im Institut für Brennstofftechnik und Energieverfahrenstechnik der TU Clausthal zu Gast. Estland ist bis heute einer der weltweit größten Produzenten und Verbraucher von Ölschiefer. Estnische Kraftwerke verfeuern Ölschiefer, versorgen das eigene Land und darüber hinaus Litauen und den Nordosten Rußlands mit Strom. Die Abteilung für Kraftwerkstechnik an der Technischen Universität Tallinn, welche Professor Ots leitet, befaßt sich mit Fragen der Verbrennungseigenschaften von Ölschiefern sowie derjenigen russischer und ostdeutscher Braunkohle. Professor Ots, Autor rund 250 wissenschaftlicher Arbeiten, welche u.a. in Deutschland, England, der USA, Finnland und Rußland publiziert worden, ist daher ein sehr erfahrener und somit hoch willkommener Projektpartner. Professor Dr.-Ing. Jacek Zelkowski entwickelte vor Jahren einen Mahlbarkeitstest, welcher durch Simulation der in einer Kraftwerksmühle stattfindenden Kreislaufmahlung den Mahlenergiebedarf, die Mühlenbelastung und die bei der Mahlung einer bestimmten Kohle erzielbare Staubfeinheit ermittelt.

    Gemeinsam wollen Professor Dr. Arvo Ots und Professor Dr.-Ing. Jacek Zelkowski nun eine weiterführende Methode entwickeln, mit Hilfe derer Importkohlen bereits vor der Verbrennung im Kraftwerk im Labor getestet werden können: Wird die Kohle unerwünschte, den Betrieb störende Erscheinungen aufweisen? Die Kraftwerke werden also mit dieser Methode vor dem Kauf einer Kohle deren Verbrennungseigenschaften bestimmen und entscheiden können, wollen wir diese Kohle oder nicht? Und, wenn wir uns zum Kauf entscheiden, wie muß die Prozeßführung ausgelegt sein, damit keine Schäden im Kraftwerk auftreten?

    Aus Voruntersuchungen ist bekannt: Die Luftführung, die Temperatur im Brennraum und die Geschwindigkeit der Rauchgase sind u.a. einige der Parameter, welche die Neigung einer Kohle, zäh haftende Ansätze an den wärmeübertragenden Außenwänden der Brennkammer zu bilden, beeinflussen. Die neue Methode wird erlauben, das Schmelzverhalten der Kohle zu bestimmen. Zusammengenommen mit den früheren estnischen und Clausthaler Untersuchungen wird so dem Praktiker im Kraftwerk eine hinreichende Charakterisierung der Kohle an die Hand gegeben werden.


    More information:

    http://www.ievb.tu-clausthal.de/newpages/index.de.html


    Images

    Ihre Zusammenarbeit wird der Kraftwerksindustrie  helfen: Professor Dr. A. Ots (links) und Prof. Dr.-Ing. J. Zelkowski entwickeln eine Methode zur Vermeidung von Ascheansätzen.
    Ihre Zusammenarbeit wird der Kraftwerksindustrie helfen: Professor Dr. A. Ots (links) und Prof. Dr. ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ihre Zusammenarbeit wird der Kraftwerksindustrie helfen: Professor Dr. A. Ots (links) und Prof. Dr.-Ing. J. Zelkowski entwickeln eine Methode zur Vermeidung von Ascheansätzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).