idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/1995 00:00

Deponievorerkundung

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Radon-Helium Bestimmung in 1m Bodentiefe

    Eine Methode, die Gaswegsamkeit eines Untergrundes zu beurteilen, haben Dr. Rainer Müller und Dipl. - Geol. Rolf Schiffer, Institut für Geologie und Paläontologie der TU Clausthal, in enger Zusammenarbeit mit der BGR, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, so weiterentwickelt, dasz sie nun erstmals zuverlässige Aussagen ermöglicht. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens Deponieuntergrund durchgeführt und vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert. Die Ergebnisse werden gegenwärtig für ein in Vorbereitung befindliches Standardwerk über Methoden zur Untersuchung von Deponiestandorten (Springer-Verlag) niedergelegt. Das Verfahren ist einsatzfähig und vergleichsweise kostengünstig und bietet sich vor allem zur Vorerkundung möglicher Deponiestandorte an.

    Die Methode basiert auf der Untersuchung der Edelgase Helium und Radon im Boden. Diese entstehen durch den natürlichen radioaktiven Zerfall des im Gestein befindlichen Urans und steigen bevorzugt entlang von Bruchzonen auf. Miszt man nun den Radongehalt innerhalb der obersten Bodenschicht (1m), so zeigen gegenüber den normalen Hintergrundwerten erhöhte Meszwerte besondere Wegsamkeiten, Bruchzonen, an. Wo Gas seinen Weg findet, können dies vermutlich (Deponiesicker-)wässer auch. An solchen Stellen wären weitere Untersuchungen zur Abschätzung des Gefährdungspotentials notwendig.

    Radonuntersuchungen sind seit langer Zeit bekannt, weisen jedoch einen entscheidenden Nachteil auf: Sie sind nicht immer ein zuverlässiges Indiz, denn Radon besitzt eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Alle Wegsamkeiten für deren Zurücklegung das Gas länger als einige Tage benötigt, tauchen demnach ohne deutlich erhöhte Meszwerte auf. Undichtigkeiten im Untergrund blieben bei der alleinigen Anwendung der Radonmethode unentdeckt.

    Müller und Schiffer haben aus diesem Grunde die Bestimmung des Heliumgehaltes in 1m Tiefe gewählt und die Radonmessung als Referenzwert zur Beurteilung der Probenqualität herangezogen. Meszfehler, welche auf einer Verdünnung mit Auszenluft beruhen, können sofort erkannt werden. Helium geht weder chemische Verbindungen ein, noch unterliegt es Zerfallsgesetzen. Alle Wegsamkeiten treten daher als Messungsspitzen auf.

    Für Rückfragen: Technische Universität Clausthal Dr. R. Müller, Dipl. -Geol. R. Schiffer Institut für Geologie und Paläontologie, Abteilung Historische und Allgemeine Geologie, Leiter: Professor Dr. K. Schwab, Leibnizstr. 10, D-38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323 - 72 2640/ - 21 42, Fax. 05323 - 72 29 03


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).