idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2000 17:41

Es ist ungesund, als Kind in der "Dritten Welt" zu leben.

Dr. Martin Reuter Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Kinder, Gesundheit und Entwicklung - Gesundheitskonzepte der WHO

    Die WHO - 1948 als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet - hat den Auftrag, weltweit Richtlinien im Gesundheitsbereich festzulegen und die Umsetzung von Gesundheitsnormen zu unterstützen. Die Einbeziehung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in die Aktivitäten der Organisation ist eine logische Konsequenz, insbesondere wenn es um die Förderung von präventiven Ansätzen geht. Dazu gehören die Unterstützung von Müttern zum Stillen der Kinder ebenso wie die Verhinderung von vermeidbaren Infektionserkrankungen, die Prävention von Gewalt, aber auch entsprechende Massnahmen der Rehabilitation, z.B. von Minenopfern.
    Das ist das Thema von

    Dr. Severin von Xylander ( WHO Genf )
    "Kinder, Gesundheit und Entwicklung - Gesundheitskonzepte der WHO"
    am Mittwoch, den 17.Mai 2000, um 19:30 Uhr
    in der Universität Witten/Herdecke, Raum 1.202.

    Dr. Xylander wird eine Einführung in die Konzepte der WHO zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung von Kindern geben. Dies ist der Beginn einer Veranstaltungsreihe zum Thema Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit Unter dem Titel:
    Entwicklung braucht Gesundheit - Kinder ohne Gesundheit - Ende der Zukunft
    richtet die studentische Arbeitsgruppe für internationalen Austausch an der Fakultät für Medizin der Universität Witten/Herdecke (depa) im Sommersemester eine Ringvorlesung aus. Die studentische Arbeitsgemeinschaft setzt sich zusammen aus Studierenden der Pflegewissenschaft und der Humanmedizin und wurde ursprünglich gegründet, um Studierende auf ihre Auslandspraktika vorzubereiten und sie bei der Aufarbeitung der Erfahrungen zu unterstützen. So wird z. B. versucht die Einflussfaktoren durch uns fremde kulturelle Zusammenhänge auf die medizinische und pflegerische Versorgung der Menschen eines Landes soweit wie möglich zu erfassen.

    Weitere Informationen bei E. Donath, 02302/669-365.


    More information:

    http://www.uni-wh.de/de/medi/depa/depamain.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).