idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 11:20

Akademische Ausbildungsperspektiven für Unternehmensmanagement

Prof. Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Baltic College Güstrow - University of Applied Science

    Unternehmensmanagement ist neben dem mitarbeiterspezifischen Aufgabenspektrum zum Kernbegriff moderner Betriebswirtschaft avanciert und hat sich als nunmehr historische Sprache und Denkform in den letzten 50 Jahren überliefert. Unter Unternehmensmanagement kann allgemein die betriebswirtschaftliche Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Führungskräften und Unternehmen verstanden werden, soweit sie auf nachhaltige Wertschöpfung abzielt und ein unternehmerisches Wachstum zur Voraussetzung hat.

    Unternehmensmanagement realisiert sich aber als reale und operative Beitragsleistung innerbetrieblicher Wertschöpfung vor allem in den Bereichen Personal, Führung und Organisation sowie in den beitragsrelevanten Umgebungen.

    Von daher bleibt die akademische Ausbildung im Unternehmensmanagement hochgradig an pragmatische Professionalisierung gebunden, die als Objekt beständiger Reflexion und Veränderung schon in der Ausbildung kalkuliert werden muss. Diese Maxime lässt sich - so die allgemeine hochschuldidaktische und unternehmerische Erfahrung - in dualen Studiengängen wirksam ausprägen.

    Duale Ausbildungen sind im Bologna-Prozess vielfältig exponiert worden. Zudem sind mit den studienbegleitenden Formaten der Industrie- und Handelskammern integrative Modelle erprobt und von der beruflichen Praxis überformt worden, die betriebswirtschaftliche Erwartungen und positive Hochschulerfahrungen einheitlich generalisieren.

    Eine zweite Maxime - neben der pragmatischen Ausrichtung dualen Studiums im Fach Unternehmensmanagement - wird durch die Erfahrungen am Baltic College nachvollziehbar. Dass nämlich derartige Studiengänge empirische Ausbildungsinhalte stark artikulieren müssen. Die Auswahl und Gewichtung empirischer Studieninhalte gewährleisten gerade in den Segmenten Personalführung und Organisationsentwicklung handlungswirksame Alternativen und geben unternehmerische Struktur- und Prozessbildungen vor.

    Exemplarisch kann darauf verwiesen werden, dass empirische Studieninhalte sich nachhaltig in den Fächern Personal, Organisation und vor allem auch in der Wirtschaftspsychologie aufbauen lassen. Bei den Personalbeurteilungsinstrumenten, die für Führung und Beschaffung von Personal elementar sind, wurde am Baltic College das "Güstrower-Beziehungs-Inventar" (GBI) auch als Studieninhalt hervorgebracht und erprobt, so dass empirische Arbeitsweisen unternehmungsbezogen zur Anwendung kommen können.

    Fazit: Pragmatische und empirische Maxime bilden unternehmerische Haltungen und akademische Erfahrungen aus, die im Unternehmensmanagement als unabweisbare Voraussetzungen wirksam werden. Kontinuität und Diskontinuität sind im Ansatz von Veränderungsprozessen wirtschaftlicher Unternehmen gleichsam angelegt und verlangen nach pragmatischen Handlungskompetenzen und empirischen Einblicken.

    Baltic College Güstrow
    University of Applied Sciences
    Plauer Str. 81
    D - 18273 Güstrow
    tel ++49 +(0)3843 / 4642-0
    fax ++49 +(0)3843 / 4642-11
    info@baltic-college.de


    More information:

    http://www.baltic-college.de/bc_main/unternehmensmanagement/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).