Fraunhofer FIT hat ein mobiles Outdoor Trainings- und Wettkampfsystem namens Mobota entwickelt. Ausgestattet mit einem GPS-fähigem PDA können sich Freizeitsportler zeitlich unabhängig miteinander messen - oder auch nur ihre eigenen Leistungen aufzeichnen. Ein Community-Portal verwaltet die Streckenprofile und -empfehlungen. Das System funktioniert für beliebige Bewegungssportarten im Freien.
Als leidenschaftlicher Radfahrer gründet Peter eine Radfahrer-Community auf dem Mobota-Portal und lädt die Mobota-Software auf seinen GPS-fähigen PDA. So kann er seine gefahrenen Routen und Fahrleistungen aufzeichnen und in seiner Community veröffentlichen. Über das Mobota-Portal können nun andere Radsportler Peters Routen nutzen und virtuell mit ihm um die Wette fahren. Das Mobota-System informiert sie dabei über ihre "Position" im Verhältnis zu Peter, gibt etwa den Vorsprung oder Rückstand in Zeit und Metern an.
Im Mobota-Portal stehen der Community die Daten aller Mitglieder optisch aufbereitet zur Verfügung. Beispielsweise werden Höhenprofile von Strecken visualisiert und automatisch Fahrer-Rankings für gleiche Fahrstrecken erstellt. Die Mitglieder können so ihre Trainingseinheiten vergleichend auswerten. Es entsteht ein virtueller Wettkampf, bei denen die Starter zu einem beliebigen Zeitpunkt antreten können.
Mobota ist aber auch als individueller Trainingscoach einsetzbar, mit dem der Sportler seine persönlichen Trainingspläne oder Freizeit-Routen organisieren kann.
Mobota funktioniert für beliebige Bewegungssportarten im Freien, etwa Jogging, Wandern, Inliner, Skilanglauf oder Kanu-/Kajakfahren. Benötigt wird lediglich ein GPS-fähiger PDA, auf dem die Mobota-Software installiert wird.
Die Mitglieder können das Portal nutzen, um untereinander Erfahrungen zu bestimmten Trainingsstrecken oder ihrem Sport im Allgemeinen auszutauschen und gemeinsame sportliche Aktivitäten zu organisieren. Die Inhalte der Webseiten und die Benutzergruppen können - im Stile des aktuellen Web 2.0 Trends - dynamisch von der Gruppe selber verwaltet werden. Zur Gestaltung der Webseiten stehen der Community eine Fülle von vordefinierten Webinhalten zur Verfügung, etwa eine geographische Visualisierung mit Hilfe eines Online-Kartendienstes, eine automatisch verwaltete Highscore-Liste oder ein Diagramm, in dem das Geschwindigkeits- und Höhenprofil einer absolvierten Strecke abgebildet wird.
"Das System ist technisch ausgereift und erprobt", erläutert Wido Wirsam vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. "Aktuell suchen wir aber noch einen Anwendungspartner, der das Mobota-Portal betreibt und vermarktet."
Mobiles GPS-unterstütztes Sportler-PDA: Im Display sieht der Sportler, hier ein Radrennfahrer, seine ...
Fraunhofer FIT
None
Geschwindigkeits-/Höhenprofil: Die Fahrleistungen zweier Sportler im direkten Vergleich.
Fraunhofer FIT
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Sport science
transregional, national
Research projects, Research results
German
Mobiles GPS-unterstütztes Sportler-PDA: Im Display sieht der Sportler, hier ein Radrennfahrer, seine ...
Fraunhofer FIT
None
Geschwindigkeits-/Höhenprofil: Die Fahrleistungen zweier Sportler im direkten Vergleich.
Fraunhofer FIT
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).