idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 16:08

Virtuelle Wettkämpfe, aber echter Sport und Schweiß

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Fraunhofer FIT hat ein mobiles Outdoor Trainings- und Wettkampfsystem namens Mobota entwickelt. Ausgestattet mit einem GPS-fähigem PDA können sich Freizeitsportler zeitlich unabhängig miteinander messen - oder auch nur ihre eigenen Leistungen aufzeichnen. Ein Community-Portal verwaltet die Streckenprofile und -empfehlungen. Das System funktioniert für beliebige Bewegungssportarten im Freien.

    Als leidenschaftlicher Radfahrer gründet Peter eine Radfahrer-Community auf dem Mobota-Portal und lädt die Mobota-Software auf seinen GPS-fähigen PDA. So kann er seine gefahrenen Routen und Fahrleistungen aufzeichnen und in seiner Community veröffentlichen. Über das Mobota-Portal können nun andere Radsportler Peters Routen nutzen und virtuell mit ihm um die Wette fahren. Das Mobota-System informiert sie dabei über ihre "Position" im Verhältnis zu Peter, gibt etwa den Vorsprung oder Rückstand in Zeit und Metern an.

    Im Mobota-Portal stehen der Community die Daten aller Mitglieder optisch aufbereitet zur Verfügung. Beispielsweise werden Höhenprofile von Strecken visualisiert und automatisch Fahrer-Rankings für gleiche Fahrstrecken erstellt. Die Mitglieder können so ihre Trainingseinheiten vergleichend auswerten. Es entsteht ein virtueller Wettkampf, bei denen die Starter zu einem beliebigen Zeitpunkt antreten können.

    Mobota ist aber auch als individueller Trainingscoach einsetzbar, mit dem der Sportler seine persönlichen Trainingspläne oder Freizeit-Routen organisieren kann.

    Mobota funktioniert für beliebige Bewegungssportarten im Freien, etwa Jogging, Wandern, Inliner, Skilanglauf oder Kanu-/Kajakfahren. Benötigt wird lediglich ein GPS-fähiger PDA, auf dem die Mobota-Software installiert wird.

    Die Mitglieder können das Portal nutzen, um untereinander Erfahrungen zu bestimmten Trainingsstrecken oder ihrem Sport im Allgemeinen auszutauschen und gemeinsame sportliche Aktivitäten zu organisieren. Die Inhalte der Webseiten und die Benutzergruppen können - im Stile des aktuellen Web 2.0 Trends - dynamisch von der Gruppe selber verwaltet werden. Zur Gestaltung der Webseiten stehen der Community eine Fülle von vordefinierten Webinhalten zur Verfügung, etwa eine geographische Visualisierung mit Hilfe eines Online-Kartendienstes, eine automatisch verwaltete Highscore-Liste oder ein Diagramm, in dem das Geschwindigkeits- und Höhenprofil einer absolvierten Strecke abgebildet wird.

    "Das System ist technisch ausgereift und erprobt", erläutert Wido Wirsam vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. "Aktuell suchen wir aber noch einen Anwendungspartner, der das Mobota-Portal betreibt und vermarktet."


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Bilder

    Mobiles GPS-unterstütztes Sportler-PDA: Im Display sieht der Sportler, hier ein Radrennfahrer, seinen Zeit- und Streckenvorteil gegenüber seinen "Konkurrrenten".
    Mobiles GPS-unterstütztes Sportler-PDA: Im Display sieht der Sportler, hier ein Radrennfahrer, seine ...
    Fraunhofer FIT
    None

    Geschwindigkeits-/Höhenprofil: Die Fahrleistungen zweier Sportler im direkten Vergleich.
    Geschwindigkeits-/Höhenprofil: Die Fahrleistungen zweier Sportler im direkten Vergleich.
    Fraunhofer FIT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mobiles GPS-unterstütztes Sportler-PDA: Im Display sieht der Sportler, hier ein Radrennfahrer, seinen Zeit- und Streckenvorteil gegenüber seinen "Konkurrrenten".


    Zum Download

    x

    Geschwindigkeits-/Höhenprofil: Die Fahrleistungen zweier Sportler im direkten Vergleich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).