idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2007 12:53

Hallesche Agrarwissenschaftler mit Zertifizierungsprojekt auf Woche der Umwelt

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Mit einem Projekt zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit ist das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bei der 3. Woche der Umwelt vertreten. Zu der Veranstaltung am 5. und 6. Juni 2007 haben der Bundespräsident Horst Köhler und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt eingeladen. 10.000 geladene Besucher werden im Garten des präsidialen Amtssitzes Schloss Bellevue in Berlin erwartet.

    Insgesamt werden dort 180 Aussteller ihre Projekte präsentieren, die sich in einem Bewerbungsverfahren durchsetzen konnten. Weit über 400 Firmen, Hochschulen, Vereine und Verbände hatten sich beworben. Die geladenen Gäste stammen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

    Beim halleschen Projekt, das die Agrarwissenschaftler in Kooperation mit mehreren Partnern durchführen, geht es um die sogenannte DLG-Nachhaltigkeitszertifizierung. Der Nachhaltigkeitsstandard der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) und die Zertifizierung dokumentieren die Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Die Verbesserung der Produktionsprozesse und der betrieblichen Effizienz wird unterstützt. So wird ein wertvoller Beitrag zur Ressourceneinsparung in der Landwirtschaft geleistet. Landwirte stellen mit dem Zertifikat ihre nachhaltige Erzeugung unter Beweis und können die Informationen zur Kommunikation mit ihren Geschäftspartnern, den Abnehmern ihrer Erzeugnisse, Banken, Versicherungen, Verpächtern und der Gesellschaft nutzen, und zwar auf Basis objektiver und transparenter Indikatoren. Für Rohstoffverarbeiter aus den Bereichen Energieproduktion, Lebensmittel und Futtermittel bietet das Zertifikat die Möglichkeit, Rohstoffe aus anerkannt nachhaltiger Produktion auszuwählen und dies zu dokumentieren.

    Anhand des von der MLU und ihren Partnern entwickelten Systems zum Nachhaltigkeitsmanagement können landwirtschaftliche Betriebe nach ökologischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten bewertet und optimiert werden. Den Systemkern bildet die Software REPRO (MLU/TU München) mit 30 Nachhaltigkeitsindikatoren, darunter Stickstoff-Bilanz-Saldo, Bodenschadverdichtung, Faktorentlohnung, Nettoinvestition, gesellschaftliches Engagement und qualitätssichernde Maßnahmen. Daraus lassen sich eine Wirkungsanalyse und Optimierungsoptionen in den Bereichen Umwelt, Ökonomie und Soziales ableiten. Auswertungsprotokolle für den Nachweis der Standardeinhaltung bei Umwelt, Qualität und Rückverfolgbarkeit werden erstellt.

    Das System ist die Basis für die DLG-Nachhaltigkeitszertifizierung nach DIN EN 45011. Diese Zertifizierung ermöglicht eine effiziente Kommunikation der Betriebe innerhalb und außerhalb der Wertschöpfungskette mit Handelspartnern, dem Staat, Banken, Versicherungen, Verbrauchern und der Gesellschaft. Die DLG erteilt das Nachhaltigkeitszertifikat, wenn die Nachhaltigkeitsanforderungen (wissenschaftlich abgestimmte Bewertungsfunktionen) für einzelne Indikatoren erfüllt sind.

    Die Nachhaltigkeitsanalyse wird von DLG-geschulten Auditoren mit der Software REPRO durchgeführt. Der Standard ist das Ergebnis der Arbeit von Gremien, die von der DLG und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Jahr 2005 eingesetzt wurden. Hier wirken Experten unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen, der landwirtschaftlichen Praxis, der Wirtschaft und weiterer gesellschaftlicher Gruppierungen mit.

    Das Projekt wird von der DLG, der TU München (Lehrstuhl für ökologischen Landbau, Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen), dem Institut für Nachhaltige Landwirtschaft Halle (Bernhard Wagner) sowie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für allgemeinen Pflanzenbau, Prof. Dr. Olaf Christen) durchgeführt und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Olaf Christen
    Tel.: 0345 55 22627
    E-Mail: olaf.christen@landw.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).