idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/1997 00:00

Broschüre: Lärm- und Verkehrsgutachten

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    221/1997 13. November 1997

    Broschuere ueber Laerm- und Verkehrsgutachten

    Der motorisierte Verkehr wird zunehmend zu einem wichtigen Faktor bei der Bewertung der Lebensqualitaet in den Staedten. Luftschadstoffe und Verkehrslaerm belaestigen und koennen zu gesundheitlichen Stoerungen fuehren. Damit die Verkehrs- und Stadtplanung nicht nur reagiert, sondern aktiv und initiativ das Interesse der Menschen beruecksichtigt, muessen die verschiedenen Planungsvarianten im Voraus prognostiziert werden. Die Arbeitsgruppe ,Klima-Luft-Laerm" an der Universitaet Trier im Fachbereich VI, Geographie/ Geowissenschaften, Abteilung Physische Geographie, (kurz: KLL), bringt eine neue Broschuere mit dem Titel ,Laerm- und Verkehrsgutachten" heraus.

    Als Eingangsdaten dienen Verkehrszaehlungen und Immissionsmessungen. Auf Basis dieser objektiven Bewertung koennen, unter Beruecksichtigung zukuenftiger Belastungsprognosen, Verkehrsfluesse modelliert und ihre Wirkungen simuliert werden. Dabei sind verschiedenste Einflussgroessen zu beruecksichtigen. Ein Beispiel soll diese Problematik verdeutlichen: Will man zukuenftig definierte Verkehrsstroeme um einen Belastungsraum herumlenken, verteilt sich dieser naturgemaess auf andere Strassen und erhoeht dort die bestehende Belastung. Eine Umverteilung darf aber nicht zu einer UEberschreitung von Grenzwerten an anderer Stelle fuehren. Zu bedenken sind auch die wirtschaftlichen Folgen solcher Massnahmen, welche ebenfalls wichtige Funktionen bei der Bewertung der Lebensqualitaet darstellen. Die KLL versteht im Kontext moderner oekologischer Ansaetze, dass die Reinhaltung der Luft, wie auch die meisten anderen Gebiete des Umweltschutzes, fachuebergreifend ist. Die KLL hat erkannt, dass Laerm- und Luftschadstoffimmissionen oftmals gleiche Ursachen haben. Somit gilt: Massnahmen zur Luftreinhaltung koennen den Schutz vor Laermimmissionen einschliessen. Die Beruecksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Laerm- und Luftschadstoffemissionen ist hier die logische Konsequenz.

    Die neue Broschuere der Arbeitsgruppe Klima-Luft-Laerm erhalten Sie ueber die Kontaktstelle fuer Technologie- und Wissenstransfer der Universitaet oder unter der Telefonnummer (06 51) 2 01-45 19.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).