Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWK) könnte als hocheffiziente Technologie einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Doch der Ausbau in Deutschland kommt nicht voran. Ein Grund: die energiepolitischen Rahmenbedingungen. Um diese, aber auch um technische und wirtschaftliche Konzepte geht es beim 6. Duisburger KWK Symposium. Der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen lädt dazu gemeinsam mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am Dienstag, den 12. Juni, ins Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT, Carl-Benz-Straße 201, Duisburg, ein.
Laut einer vom Bremer Energie Institut und vom Zentrum für Luft- und Raumfahrt vorgelegten Studie wäre ein Anteil von 57 % an KWK-Strom für möglich damit würden 32 % des Nutzwärmebedarfs abgedeckt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind aber für die KWK immer noch unbefriedigend. Zwar hat die SPD-Bundestagsfraktion einen Novellierungsvorschlag für das KWK-Gesetz vorgelegt. Das Bundeswirtschaftsministerium konterte mit einem Gegenentwurf, der den Ausbau der KWK aber nicht voranbringen werde, so die Kritiker.
Dabei gibt es viele gute Beispiele innovativer KWK-Technologien, wie das Symposium zeigen wird. Referenten stellen Erfolgreiche KWK-Konzepte für Kommunen vor, stationäre Brennstoffzellen, Sonderanwendungen etwa Dampf und Kälte - oder ein komplexes Energiesystem rund um eine Kartoffelstärkefabrik. Außerdem geht es um Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke, um Vermarktungsstrategien für KWK-Strom und die Angebote der "EnergieAgentur.NRW".
Am Montagabend, 11. Juni, findet der Symposiumsauftakt im Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, statt. Thema: die Entwicklung des Energiewirtschaftsgesetzes.
Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Othmar M. Verheyen, Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Tel. 0203/379-2921, Mobil 0175-59 65 725, othmar.verheyen@uni-due.de
http://www.uni-due.de/kwk Programm KWK-Symposium
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).