Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWK) könnte als hocheffiziente Technologie einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten. Doch der Ausbau in Deutschland kommt nicht voran. Ein Grund: die energiepolitischen Rahmenbedingungen. Um diese, aber auch um technische und wirtschaftliche Konzepte geht es beim 6. Duisburger KWK Symposium. Der Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen lädt dazu gemeinsam mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am Dienstag, den 12. Juni, ins Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT, Carl-Benz-Straße 201, Duisburg, ein.
Laut einer vom Bremer Energie Institut und vom Zentrum für Luft- und Raumfahrt vorgelegten Studie wäre ein Anteil von 57 % an KWK-Strom für möglich damit würden 32 % des Nutzwärmebedarfs abgedeckt. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind aber für die KWK immer noch unbefriedigend. Zwar hat die SPD-Bundestagsfraktion einen Novellierungsvorschlag für das KWK-Gesetz vorgelegt. Das Bundeswirtschaftsministerium konterte mit einem Gegenentwurf, der den Ausbau der KWK aber nicht voranbringen werde, so die Kritiker.
Dabei gibt es viele gute Beispiele innovativer KWK-Technologien, wie das Symposium zeigen wird. Referenten stellen Erfolgreiche KWK-Konzepte für Kommunen vor, stationäre Brennstoffzellen, Sonderanwendungen etwa Dampf und Kälte - oder ein komplexes Energiesystem rund um eine Kartoffelstärkefabrik. Außerdem geht es um Pflanzenöl-Blockheizkraftwerke, um Vermarktungsstrategien für KWK-Strom und die Angebote der "EnergieAgentur.NRW".
Am Montagabend, 11. Juni, findet der Symposiumsauftakt im Gerhard-Mercator-Haus, Lotharstraße 57, statt. Thema: die Entwicklung des Energiewirtschaftsgesetzes.
Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Othmar M. Verheyen, Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Tel. 0203/379-2921, Mobil 0175-59 65 725, othmar.verheyen@uni-due.de
http://www.uni-due.de/kwk Programm KWK-Symposium
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).