Bereits im dritten Jahr bietet die Universität Lüneburg einen Zusatzstudiengang Umweltrecht an, der zum begehrten Mastertitel führt. Der postgraduale Zusatzstudiengang Umweltrecht, der zwei Semester dauert, wendet sich an Juristinnen und Juristen mit erstem oder zweitem Staatsexamen. Studienabschluss ist der international renommierte "Magister legum" (LL.M.). Außerdem haben Studierende mit einem Abschluss in umweltwissenschaftlichen Studiengängen unter bestimmten Voraussetzungen Zugang.
Die Bewerbungsfrist für die Zulassung zum Wintersemester 2000/01 endet am 15. August 2000.
Dritter Studienjahrgang startet im Herbst:
Uni Lüneburg bietet Master-Abschluss im Umweltrecht
Bereits im dritten Jahr bietet die Universität Lüneburg einen Zusatzstudiengang Umweltrecht an, der zum begehrten Mastertitel führt. Der postgraduale Zusatzstudiengang Umweltrecht, der zwei Semester dauert, wendet sich an Juristinnen und Juristen mit erstem oder zweitem Staatsexamen. Studienabschluss ist der international renommierte "Magister legum" (LL.M.). Außerdem haben Studierende mit einem Abschluss in umweltwissenschaftlichen Studiengängen unter bestimmten Voraussetzungen Zugang. Für die letztgenannten Studierenden besteht die Möglichkeit zum Erwerb des "Magisters in umweltrechtlichen Studien - Master of Studies in Environmental Law" (M.S.E.L.). Der Studiengang bietet beiden Zielgruppen eine fachspezifische Weiterqualifikation im Umweltrecht auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Der Master-Abschluss garantiert ein auch international wettbewerbsfähiges Angebot.
Das Zusatzstudium - einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft - ist ganz auf spätere berufliche Anforderungen im Umweltbereich zugeschnitten: Lehrveranstaltungen mit insgesamt 32 Semesterwochenstunden u.a. zum nationalen und europäischen Umweltrecht, für die erfahrene interne und externe Dozenten verantwortlich sind, vermitteln Spezialwissen. Im Verlauf des Studiums wird ein weiterer Schwerpunkt beim interdisziplinären Arbeiten gesetzt. Schließlich kommen auch Methodenfragen nicht zu kurz, um das erworbene Wissen in der Praxis sicher anwenden zu können. Ein sechswöchiges Praktikum in einem Unternehmen oder einer Behörde, bei einem Umweltverband oder auch in einer spezialisierten Anwaltskanzlei, rundet die konzentrierte Ausbildung ab. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 25 Studierende sind effektives Arbeiten und persönliche Betreuung garantiert.
Die Bewerbungsfrist für die Zulassung zum Wintersemester 2000/01 endet am 15. August 2000. Weitere Informationen gibt es unter http://www.uni-lueneburg.de/fb4/studien/urecht/index.htm oder unter folgender Adresse: Universität Lüneburg, Fachbereich Umweltwissenschaften, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, 21332 Lüneburg, Telefon 04131/78-2223, -2524, Fax 04131/78-2529.
http://www.uni-lueneburg.de/fb4/studien/urecht/index.htm
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).