Vom 21. bis zum 24. Juni findet die diesjährige Forschungsausstellung der Freien Universität Berlin ScienceFair gemeinsam mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen der Berliner WissensWerte statt. In einer kleinen Zeltstadt an der Südseite des Reichstages wird präsentiert, was in Laboratorien und an Computern zum Wohle der Allgemeinheit ausgetüftelt wird.
Die ScienceFair Berlin ist die Forschungsausstellung der Freien Universität Berlin, die dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse steht.
Mehr als 25 praxisnahe Exponate mit interdisziplinären Ansätzen aus den Forschungsbereichen Mathematik, Informatik, Umweltwissenschaften, Chemie, Biologie, Biochemie, Genetik, Pharmakologie und Medizin bieten den Besuchern konkrete Einblicke in wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse. Besonders innovative Schülerprojekte der Berliner Schulen und von "Jugend forscht" runden das Bild ab. Die vier Schwerpunktthemen der ScienceFair sind in diesem Jahr: "Grüne Gentechnik", "Arzneimittel", "Moderner Verkehr" und "Informationstechnologie".
Als Ergänzung zur Ausstellung werden zwei Expertenrunden angeboten, auf denen aktuelle Themen von ausgewiesenen Experten referiert und im Publikum zur Diskussion gestellt werden. Die Expertenrunden finden jeweils um 19.00 Uhr im Konferenzraum des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) im Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstraße 85 im 1. Stock statt:
21. Juni Wohlstand durch Naturwissenschaften und Technik - mehr Studierende oder mehr Green Cards?
22. Juni Wie viele Menschen trägt bzw. erträgt die Erde - Reflektionen zur Geburt des sechsmilliardsten Erdenbürgers.
ScienceFair Berlin 2000 wird unterstützt von der TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin.
Öffnungszeiten:
Mittwoch, 21.06.2000, 17.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag, 22.06.2000, 10.00 - 19.00 Uhr
Freitag, 23.06.2000, 10.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 24.06.2000, 13.00 - 21.00 Uhr
Das Programm und die Philosophie der ScienceFair wird Ihnen in der Pressekonferenz mit Wissenschaftssenator Prof. Dr. Stölzl
am Mittwoch, dem 21. Juni 2000, 10.00 Uhr,
im Ausstellungszelt am Reichstag (Südseite), Scheidemannstraße ausführlich vorgestellt.
Kontakt:
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting / Claudia Dreisbach
Freie Universität Berlin
Tel.: 030 / 838 56554; Fax: 030 / 83854399
E-Mail: scifairb@zedat.fu-berlin.de
http://www.science-fair.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).