Fakultät für Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover feiert Absolventinnen und Absolventen
Die letzte Prüfung ist erst einige Monate her, doch viele der 144 Absolventinnen und Absolventen aus dem Studienjahr 2006/07 stehen schon aktiv mitten im Berufsleben. Am Freitag, 20. Juli 2007 ab 16.15 Uhr werden sie von der Fakultät für Mathematik und Physik im Großen Physikhörsaal (E 214) der Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1, mit einer Absolventenfeier verabschiedet.
Der aktuelle Arbeitsmarkt absorbiert viele Mathematikerinnen und Mathematiker, Physikerinnen, Physiker, Meteorologinnen und Meteorologen direkt nach ihren Abschlüssen. Die Arbeitslosenquote bei Physikern liegt momentan bei unter drei Prozent, wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft jüngst in einer Studie mit der Bundesagentur für Arbeit festgestellt hat. Dieses gilt auch bei den Mathematikstudierenden, und nach dem Hochschulabschluss ist der Übergang in eine wissenschaftliche Weiterbeschäftigung oder in ein Unternehmen meist fließend. So kann Prof. Joachim Escher, Dekan der Fakultät für Mathematik und Physik, und Professor am Institut für Angewandte Mathematik aktuell berichten: "In der letzten Woche hat gerade einer meiner Doktoranden erfolgreich seine Prüfung beendet, zum 1. August tritt er bereits eine attraktive Stelle bei der Nord/LB an."
Insgesamt 144 Abschlüsse kann die Fakultät für Mathematik und Physik im vergangenen Jahr verzeichnen, davon 31 in der Mathematik, 71 in der Physik und Meteorologie und 42 für das Lehramt. Der Leibniz Universität Hannover ist es ein wichtiges Anliegen, den Kontakt zu ihren Absolventen zu halten. Der dazu eingerichtete AlumniCampus etabliert und pflegt das Absolventennetzwerk und versorgt die Ehemaligen mit aktuellen Informationen über die Leibniz Universität.
Während der Absolventenfeier der Fakultät für Mathematik und Physik wird ZDF-Meteorologe Dieter Walch über "Naturwissenschaftler und Medien" sprechen und dabei aus seiner Berufspraxis berichten. Neben der klassischen Aufgabe der Wettervorhersage sind Meteorologinnen und Meteorologen ebenso wie ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Mathematik und Physik überall dort als Problemlöser gefragt, wo in einem sich schnell verändernden Umfeld komplexe Probleme strukturiert behandelt werden müssen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Fakultätsgeschäftsführer Dr. Stephan Venzke unter Telefon +49 511.762-5476 gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).