Fakultät für Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover feiert Absolventinnen und Absolventen
Die letzte Prüfung ist erst einige Monate her, doch viele der 144 Absolventinnen und Absolventen aus dem Studienjahr 2006/07 stehen schon aktiv mitten im Berufsleben. Am Freitag, 20. Juli 2007 ab 16.15 Uhr werden sie von der Fakultät für Mathematik und Physik im Großen Physikhörsaal (E 214) der Leibniz Universität Hannover, Hauptgebäude, Welfengarten 1, mit einer Absolventenfeier verabschiedet.
Der aktuelle Arbeitsmarkt absorbiert viele Mathematikerinnen und Mathematiker, Physikerinnen, Physiker, Meteorologinnen und Meteorologen direkt nach ihren Abschlüssen. Die Arbeitslosenquote bei Physikern liegt momentan bei unter drei Prozent, wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft jüngst in einer Studie mit der Bundesagentur für Arbeit festgestellt hat. Dieses gilt auch bei den Mathematikstudierenden, und nach dem Hochschulabschluss ist der Übergang in eine wissenschaftliche Weiterbeschäftigung oder in ein Unternehmen meist fließend. So kann Prof. Joachim Escher, Dekan der Fakultät für Mathematik und Physik, und Professor am Institut für Angewandte Mathematik aktuell berichten: "In der letzten Woche hat gerade einer meiner Doktoranden erfolgreich seine Prüfung beendet, zum 1. August tritt er bereits eine attraktive Stelle bei der Nord/LB an."
Insgesamt 144 Abschlüsse kann die Fakultät für Mathematik und Physik im vergangenen Jahr verzeichnen, davon 31 in der Mathematik, 71 in der Physik und Meteorologie und 42 für das Lehramt. Der Leibniz Universität Hannover ist es ein wichtiges Anliegen, den Kontakt zu ihren Absolventen zu halten. Der dazu eingerichtete AlumniCampus etabliert und pflegt das Absolventennetzwerk und versorgt die Ehemaligen mit aktuellen Informationen über die Leibniz Universität.
Während der Absolventenfeier der Fakultät für Mathematik und Physik wird ZDF-Meteorologe Dieter Walch über "Naturwissenschaftler und Medien" sprechen und dabei aus seiner Berufspraxis berichten. Neben der klassischen Aufgabe der Wettervorhersage sind Meteorologinnen und Meteorologen ebenso wie ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Mathematik und Physik überall dort als Problemlöser gefragt, wo in einem sich schnell verändernden Umfeld komplexe Probleme strukturiert behandelt werden müssen.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Fakultätsgeschäftsführer Dr. Stephan Venzke unter Telefon +49 511.762-5476 gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).