Am 23. und 24. Juni 2000 findet die Internationale wissenschaftliche Tagung zum Thema "Determinanten Grammatischer Variation im Englischen" im Paderborner "Liborianum" statt.
Pressemitteilung des DFG-(Deutsche Forschungsgemeinschaft)Projekts "Determinanten Grammatischer Variation im Englischen" unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Rohdenburg, Universität Paderborn, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Fach Anglistik. Ansprechpartner: Uwe Vosberg, Tel. (0 52 51) 60-3879, vosberg@hrz.upb.de
Die jüngere linguistische Forschung zeigt, dass ein regelhaftes Verständnis von Grammatik die sprachliche Wirklichkeit nur unzureichend wiedergibt. Moderne empirische Methoden (wie z.B. die computergestützte Analyse umfangreicher Textsammlungen) führen dagegen zu aussichtsreicheren Grammatikmodellen mit einer Vielfalt an mehr oder weniger eng verbundenen Faktoren, die grammatische Variation steuern können: In welchen Situationen würde ein Muttersprachler beispielsweise eher den Satz I prevented/stopped them publishing the book (Ich hinderte sie daran, das Buch zu veröffentlichen) äußern, und in welchen eher I prevented/stopped them from publishing the book sagen, obwohl doch beide Sätze grammatisch akzeptabel sind und beide dasselbe bedeuten? Die interessante universale Frage scheint also zu sein: Welche Einflüsse können die Auswahl grammatischer Alternativen steuern und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
Das Symposium soll ein Diskussions- und Austauschforum für die sprachwissenschaftliche Forschung in diesem Bereich bieten. Einer der renommiertesten Gäste auf dem Gebiet der Typologie und Variationsforschung ist zweifellos Prof. Dr. John Hawkins aus Los Angeles (USA). Auch Paderborner Forscher wie Prof. Dr. Günter Rohdenburg, Dr. Britta Mondorf und Julia Schlüter leisten einen wesentlichen Beitrag in der Erforschung grammatischer Variation.
Das Symposium wird ausgerichtet von der Forschungsgruppe des DFG-Projekts "Determinanten Grammatischer Variation im Englischen" an der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Günter Rohdenburg. Ort der Tagung ist das "Liborianum", ein malerisches ehemaliges Kloster im Herzen der Stadt Paderborn. Das Hauptprogramm beginnt am Freitag, dem 23. Juni um 8.45 Uhr und endet am darauffolgenden Tag um 18.00 Uhr.
Kontakt: Uwe Vosberg, Tel. (0 52 51) 60-3879, E-Mail: vosberg@hrz.upb.de, Internet: http://hrz.upb.de/symposium2000/
http://hrz.upb.de/symposium2000/
Criteria of this press release:
Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).