Pressemitteilung 15/2000
Bonn, 21. Juni 2000
Weiterbildung auf Skatkarten
Schlechtere Bildungschancen junger Migranten neues Thema beim Forum Bildung
Mit den Bildungschancen für ausländische Jugendliche ist es nicht zum besten bestellt. Viele haben keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche und nur 14% Abitur. Bei den deutschen Jugendlichen sind es dagegen über 30%, die aufs Gymnasium gehen. Doch nicht nur in diesem Bereich ist die Benachteiligung von Migranten alarmierend. Sind Jugendliche erst einmal auf der Seite der "Bildungsverlierer", ist nur schwer ein Ausweg zu finden: Zweidrittel aller Arbeitslosen ohne Berufsausbildung sind ebenfalls Ausländer.
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien von Arbeitsmigranten ist deshalb für das Forum Bildung ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Themas Chancengleichheit. Als Einstieg finden Sie unter http://www.forum-bildung.de ein Interview, das Porträt eines Modellprojektes und eine Online-Debatte.
Skatkarten auf türkisch und italienische Werbespots in der Halbzeitpause der Fußball-WM 1998. Die Kölner Initiative Pro Qualifizierung setzt neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung. Der geistige Vorgänger von Pro Qualifizierung, die BQN, trug in Köln maßgeblich dazu bei, dass der Anteil jugendlicher Migranten, die mit einer Berufsausbildung in das Arbeitsleben starten, von 4% auf 18% erhöht werden konnte. Und das in nur sechs Jahren. Nun versucht die Kölner Initiative auf unkonventionelle Art und Weise, Migranten für die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Und der Erfolg gibt ihr Recht: Hotlines informieren inzwischen auf türkisch, italienisch und griechisch über Weiterbildungsangebote.
Das Partnerprojekt von Pro Qualifizierung, KAUSA, umwirbt eine andere Gruppe von Migranten: die Unternehmer ausländischer Herkunft. 281 000 ausländische Firmen gibt es in Deutschland. Eine Million Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt in diesen Unternehmen. Und kaum eines dieser Unternehmen bildet aus. Deshalb unterstützt KAUSA diese beim Einstieg in die Ausbildung.
Das Forum Bildung, das sich aktuell mit der Förderung junger Migraten beschäftigt, porträtiert die Initiative Pro Qualifizierung, führte ein Interview mit ihrem Leiter, Wolfgang Fehl, und startet eine Online-Debatte, die neue Denkanstöße liefern soll.
Zum gleichen Thema erscheint auf der Homepage des Forum Bildung (http://www.forumbildung.de) nächste Woche ein Interview mit dem deutschen Bundestagsabgeordneten türkischer Abstammung, Cem Özdemir.
Weitere Informationen:
Forum Bildung Online Redaktion
Stephanstraße 7-9
50676 Köln
Telefon: (0221) 27 84 705
Fax: (0221) 27 84 708
presse@forumbildung.de
Arbeitsstab Forum Bildung
in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Hermann-Ehlers-Straße 10
53113 Bonn
Telefon: (0228) 5402-126
Fax: (0228) 5402-170
info@forumbildung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Organisational matters, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).