idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2007 10:26

Wunderwaffe Joghurt? - Helfen Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen am Ulmer Universitätsklinikum führt eine klinische Studie über die mögliche Wirkung von Probiotika bei Patienten mit Morbus Crohn durch.

    "Stärken Sie ihre natürlichen Abwehrkräfte!" So oder ähnlich preisen Hersteller von probiotischen Joghurts und Fitnessdrinks ihre Produkte an und versprechen Gesundheit und Wohlbefinden. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, meistens handelt es sich um spezielle Stämme von Milchsäurebakterien. Sie sollen für eine optimale Darmflora sorgen und damit Krankheiten vorbeugen oder bekämpfen. Doch was ist dran an diesen Versprechungen?

    Die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I führt hierzu aktuell eine Studie durch: Patienten mit mildem Morbus Crohn werden mit bestimmten Lactobacillen behandelt, einem probiotischem Bakterienstamm, dem ein besonders guter Einfluss auf die Darmflora zugeschrieben wird.

    "Wir erhoffen uns neue Erkenntnisse darüber, ob dieser probiotische Bakterienstamm die Krankheitsaktivität und Krankheitssymptome bei Morbus Crohn positiv beeinflussen kann", erklärt PD Dr. Georg von Boyen, der Leiter der Ulmer Spezialambulanz. Bei Patienten mit der milden Form einer anderen entzündlichen Darmkrankheit, der Colitis ulcerosa, ist der positive Effekt einer Therapie mit dem probiotischen Bakterienstamm E. coli Nissle 1917 bereits bewiesen.

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind entzündliche Darmerkrankungen, die sich in verschiedenen Teilen des Darms ausbreiten und bis heute nicht heilbar sind. In Deutschland sind 420.000 Menschen davon betroffen. Sie leiden an Bauchkrämpfen, blutigen Durchfällen, an Fieberschüben und Gewichtsverlust, mitunter auch an Gelenkschmerzen, Hautveränderungen und Augenentzündungen. Grund dafür sind bis heute nicht gänzlich geklärte Störungen im Abwehrsystem der Darmschleimhaut.

    Patienten, die an der Studie interessiert sind, können sich für weitere Informationen an die Studienambulanz wenden (Tel. 0731 - 500 44609).

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner zu dem Thema.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/innere-medizin/klinik-fuer-innere-... - Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Universitätsklinikum Ulm


    Images

    Darm mit Morbus Crohn
    Darm mit Morbus Crohn
    Foto UK Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Darm mit Morbus Crohn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).