idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2007 10:26

Wunderwaffe Joghurt? - Helfen Probiotika bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen am Ulmer Universitätsklinikum führt eine klinische Studie über die mögliche Wirkung von Probiotika bei Patienten mit Morbus Crohn durch.

    "Stärken Sie ihre natürlichen Abwehrkräfte!" So oder ähnlich preisen Hersteller von probiotischen Joghurts und Fitnessdrinks ihre Produkte an und versprechen Gesundheit und Wohlbefinden. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, meistens handelt es sich um spezielle Stämme von Milchsäurebakterien. Sie sollen für eine optimale Darmflora sorgen und damit Krankheiten vorbeugen oder bekämpfen. Doch was ist dran an diesen Versprechungen?

    Die Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I führt hierzu aktuell eine Studie durch: Patienten mit mildem Morbus Crohn werden mit bestimmten Lactobacillen behandelt, einem probiotischem Bakterienstamm, dem ein besonders guter Einfluss auf die Darmflora zugeschrieben wird.

    "Wir erhoffen uns neue Erkenntnisse darüber, ob dieser probiotische Bakterienstamm die Krankheitsaktivität und Krankheitssymptome bei Morbus Crohn positiv beeinflussen kann", erklärt PD Dr. Georg von Boyen, der Leiter der Ulmer Spezialambulanz. Bei Patienten mit der milden Form einer anderen entzündlichen Darmkrankheit, der Colitis ulcerosa, ist der positive Effekt einer Therapie mit dem probiotischen Bakterienstamm E. coli Nissle 1917 bereits bewiesen.

    Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind entzündliche Darmerkrankungen, die sich in verschiedenen Teilen des Darms ausbreiten und bis heute nicht heilbar sind. In Deutschland sind 420.000 Menschen davon betroffen. Sie leiden an Bauchkrämpfen, blutigen Durchfällen, an Fieberschüben und Gewichtsverlust, mitunter auch an Gelenkschmerzen, Hautveränderungen und Augenentzündungen. Grund dafür sind bis heute nicht gänzlich geklärte Störungen im Abwehrsystem der Darmschleimhaut.

    Patienten, die an der Studie interessiert sind, können sich für weitere Informationen an die Studienambulanz wenden (Tel. 0731 - 500 44609).

    Gerne vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner zu dem Thema.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/innere-medizin/klinik-fuer-innere-... - Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Universitätsklinikum Ulm


    Bilder

    Darm mit Morbus Crohn
    Darm mit Morbus Crohn
    Foto UK Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Darm mit Morbus Crohn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).