idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2007 12:28

Notizen aus der Arktis - Polarjahr-ForscherInnen der Universität Wien berichten laufend vom Nordpol

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Andreas Richter, Karl Reiter und Michaela Panzenböck, alle WissenschafterInnen der Universität Wien, führen von 6. bis 23. August 2007 im Rahmen des internationalen Polarjahres auf der dänischen Forschungsstation Zackenberg in Grönland Untersuchungen zum Klimawandel durch. Wie es ihnen vor Ort mit ihren Forschungsarbeiten und im Alltag ergeht, darüber schreiben sie mehrmals wöchentlich in der Online-Zeitung der Universität Wien. Die Beiträge sind unter "Notizen aus der Arktis" auf "www.dieuniversitaet-online.at" nachzulesen.

    Am 6. August machte sich eine sechsköpfige österreichische Expedition auf den Weg nach Grönland, um in der dänischen Forschungsstation Zackenberg Untersuchungen zur globalen Erderwärmung durchzuführen. Von der Universität Wien nehmen daran teil: Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Richter vom Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung, Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Reiter vom Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie und Mag. Michaela Panzenböck vom Department für Limnologie und Hydrobotanik. Darüber hinaus sind Dr. Wolfgang Schöner sowie Bernhard Hynek von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und Andreas Fritz von der Universität Innsbruck mit an Bord.

    Messung des Kohlenstoffkreislaufs in der Arktis

    Für Andreas Richter (geb. 1962 in Wien), stellvertretender Leiter des Departments für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung der Universität Wien, ist die Arktis kein Neuland: Im Jahr 2000 begann er seine Forschungen zu Ökosystemen im arktischen Raum in Sibirien. Dort untersuchte er die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf den Kohlenstoffhaushalt der dortigen Ökosysteme. In den Permafrostböden der Arktis sind große Mengen an Kohlenstoff - etwa 15 bis 20 Prozent des gesamten terrestrischen Kohlenstoffs - gespeichert. "Es gibt die Befürchtung, dass dieser Kohlenstoff durch die stetige Erderwärmung in die Atmosphäre frei gesetzt wird, was wiederum zu einer noch größeren Erwärmung führen würde", so Richter: "Wir untersuchen und messen den Kohlenstoffhaushalt der Ökosysteme, um Tendenzen der Kohlenstoffausschüttung feststellen zu können." Der Ökosystemforscher fährt erstmals nach Zackenberg und ist an Vergleichen zwischen Grönland und seinen bisherigen Forschungsergebnissen aus Sibirien interessiert.

    Die Limnologin Michaela Panzenböck (geb. 1969), Lektorin am Department für Limnologie und Hydrobotanik, wird gemeinsam mit Andreas Richter den Kohlenstoffhaushalt rund um Zackenberg untersuchen. Es geht darum zu erfahren, wie und ob terrestrischer Kohlenstoff in Bäche, Seen und auch das Meer gelangt. Seit Mitte der 1990er Jahre forscht sie über die Mikrobielle Ökologie arktischer Seen unter dem Aspekt des globalen Klimawandels.

    Erforschung des Vegetationswandels auf Grund der Erderwärmung

    Der Forschungsschwerpunkt des Naturschutzbiologen Karl Reiter (geb. 1960 in Wien), stellvertretender Leiter des Departments für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien, liegt in der genauen Beobachtung von Hochgebirgspflanzen. Die Vegetation im Hochgebirge und auch im arktischen Raum reagiert sehr sensibel auf den Klimawandel. Viele Pflanzen sind auf Grund der globalen Erwärmung über die letzten Jahre immer höher gewandert. Das ist ein eindeutiges Indiz für den Klimawandel, Pflanzen fungieren dabei als Frühwarnsystem.

    Das am Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie angesiedelte Projekt "GLORIA" hat über die letzten Jahre weltweit Forschungsstationen in Hochgebirgen - vom Ural über Nordamerika bis China - eingerichtet, um die Veränderungen der Vegetation zu dokumentieren. "In Zackenberg werde ich zusätzliche Forschungsflächen einrichten, die dann von lokalen WissenschafterInnen weiter betreut werden. Auch für mich ist es wichtig, dass die Kooperation mit Dänemark längerfristig ist, da solche Untersuchungen nur Sinn machen, wenn man sie über mehrere Jahre durchführt. Erst dann ist ein Wandel sichtbar", so Reiter.

    Internationales Polarjahr

    Das österreichische ForscherInnenteam ist Teil des gigantischen Projekts "Polarjahr", das von der Weltwetterorganisation (WMO) und dem Internationalen Wissenschaftsrat (ICSU) initiiert wurde und von März 2007 bis März 2009 läuft. Rund 50.000 WissenschafterInnen aus 60 Nationen arbeiten wegen des umfangreichen Programms sogar über zwei Jahre an mehr als 200 Projekten zu Zustand und Zukunft von Arktis und Antarktis.

    Zackenberg statt Franz-Josef-Land

    Das österreichische Forschungsteam musste im Vorfeld der Expeditionsplanung kurzfristig auf eine Kooperation mit der dänischen Forschungsstation Zackenberg in Grönland umdisponieren, da die russischen Behörden den ursprünglich geplanten Zutritt zu Franz-Josef-Land verweigerten. Weitere Expeditionen der WissenschafterInnen der Universität Wien sind im Frühjahr und im Sommer 2008 geplant.

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at
    www.univie.ac.at/175


    More information:

    http://www.dieuniversitaet-online.at - Notizen aus der Arktis zum Nachlesen


    Images

    v.l.n.r.: Karl Reiter, Michaela Panzenböck, Andreas Richter
    v.l.n.r.: Karl Reiter, Michaela Panzenböck, Andreas Richter
    Universität Wien
    None

    Die Forschungsstation Zackenberg auf Ostgrönland
    Die Forschungsstation Zackenberg auf Ostgrönland
    Universität Wien
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    v.l.n.r.: Karl Reiter, Michaela Panzenböck, Andreas Richter


    For download

    x

    Die Forschungsstation Zackenberg auf Ostgrönland


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).