Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät weitet ihr Angebot mit internationalen Studienprogrammen aus/Vertragsunterzeichnung mit der Universität Pavia am 1. Juli
Tübingen, 26. Juni 2000
Die Rektoren der Universitäten Tübingen und Pavia, Eberhard Schaich und Roberto Schmid, unterzeichnen am 1. Juli in Tübingen die Vereinbarung für eine enge Zusammenarbeit beider Hochschulen. Damit können Studierende der Betriebswirtschaftslehre künftig einen doppelten Universitätsabschluss ("Doppeldiplom") in Tübingen (Diplom-Kaufmann/-frau) und in Pavia (Laurea in Economia Aziendale) erwerben. Interessenten haben sich bereits beworben.
Das gemeinsame Studienprogramm beider wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten sieht auch den Austausch von Hochschullehrern, gemeinsame Forschungsprojekte und gemeinsame wissen-schaftliche Veranstaltungen vor. Wichtig für die Studierenden: Studienzeiten und Prüfungsleis-tungen werden gegenseitig anerkannt. Voraussetzung für die Aufnahme in das Studienprogramm ist, dass das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium in Tübingen oder in Pavia vollständig und mit gutem Erfolg absolviert wurde. Interessenten, die in Tübingen studieren, sollten außer-dem ausreichende italienische Sprachkenntnisse haben. Wer in das integrierte deutsch-italienische Studienprogramm aufgenommen wird, absolviert dann mindestens drei Semester an der Partner-universität Pavia, entweder am Beginn oder am Ende des Hauptstudiums. Die Diplomarbeit kann sowohl in Tübingen als auch in Pavia geschrieben werden. Die Vereinbarung gilt ab dem kom-menden Wintersemester für die Dauer von zunächst fünf Jahren. Derzeit stehen insgesamt zehn Studienplätze zur Verfügung.
Die Vereinbarung stärkt auch die Regionenpartnerschaft zwischen der Lombardei und Baden-Württemberg. Rektor Eberhard Schaich: "Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Uni-versitäten leistet einen wesentlichen Beitrag zur politischen und wirtschaftlichen Vereinigung Europas." Die feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung durch die beiden Universitätsrektoren und die Dekane der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Werner Neus und Dario Velo, findet um 10 Uhr im Gebhard-Müller-Saal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni-versität Tübingen statt.
Für Rückfragen:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen
Ansprechpartner: Thomas Bonenberger
Tel.: (07071) 29-76415, Fax: (07071) 29-5179, E-Mail: w04.dekanat@uni-tuebingen.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).