idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2000 15:37

Neuer deutsch-italienischer Studiengang Betriebswirtschaft

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät weitet ihr Angebot mit internationalen Studienprogrammen aus/Vertragsunterzeichnung mit der Universität Pavia am 1. Juli

    Tübingen, 26. Juni 2000

    Die Rektoren der Universitäten Tübingen und Pavia, Eberhard Schaich und Roberto Schmid, unterzeichnen am 1. Juli in Tübingen die Vereinbarung für eine enge Zusammenarbeit beider Hochschulen. Damit können Studierende der Betriebswirtschaftslehre künftig einen doppelten Universitätsabschluss ("Doppeldiplom") in Tübingen (Diplom-Kaufmann/-frau) und in Pavia (Laurea in Economia Aziendale) erwerben. Interessenten haben sich bereits beworben.

    Das gemeinsame Studienprogramm beider wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten sieht auch den Austausch von Hochschullehrern, gemeinsame Forschungsprojekte und gemeinsame wissen-schaftliche Veranstaltungen vor. Wichtig für die Studierenden: Studienzeiten und Prüfungsleis-tungen werden gegenseitig anerkannt. Voraussetzung für die Aufnahme in das Studienprogramm ist, dass das wirtschaftswissenschaftliche Grundstudium in Tübingen oder in Pavia vollständig und mit gutem Erfolg absolviert wurde. Interessenten, die in Tübingen studieren, sollten außer-dem ausreichende italienische Sprachkenntnisse haben. Wer in das integrierte deutsch-italienische Studienprogramm aufgenommen wird, absolviert dann mindestens drei Semester an der Partner-universität Pavia, entweder am Beginn oder am Ende des Hauptstudiums. Die Diplomarbeit kann sowohl in Tübingen als auch in Pavia geschrieben werden. Die Vereinbarung gilt ab dem kom-menden Wintersemester für die Dauer von zunächst fünf Jahren. Derzeit stehen insgesamt zehn Studienplätze zur Verfügung.

    Die Vereinbarung stärkt auch die Regionenpartnerschaft zwischen der Lombardei und Baden-Württemberg. Rektor Eberhard Schaich: "Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Uni-versitäten leistet einen wesentlichen Beitrag zur politischen und wirtschaftlichen Vereinigung Europas." Die feierliche Unterzeichnung der Vereinbarung durch die beiden Universitätsrektoren und die Dekane der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Werner Neus und Dario Velo, findet um 10 Uhr im Gebhard-Müller-Saal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni-versität Tübingen statt.

    Für Rückfragen:
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen
    Ansprechpartner: Thomas Bonenberger
    Tel.: (07071) 29-76415, Fax: (07071) 29-5179, E-Mail: w04.dekanat@uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).