idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2000 16:17

Synergieeffekte durch länderübergreifende Kooperation

Christel Dallmann Kommunikation
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    FHTW und brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege kooperieren länderübergreifend

    Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) und das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) werden bei der Ausbildung von Restauratoren bzw. Ausgrabungsingenieuren und im wissenschaftlichen Bereich enger kooperieren. Eine entsprechende Vereinbarung haben FHTW-Präsident Prof. Dr. Helmut Schmidt und der brandenburgische Landesarchäologe Prof. Dr. Jürgen Kunow unterzeichnet. Beide sind überzeugt, daß bei der länderübergreifenden Kooperation Synergieeffekte entstehen.
    Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum wird in die Partnerschaft sein Know-how und sein Equipment einbringen. Keine vergleichbare Institution hat eine so moderne und hochspezialisierte Ausstattung, freut sich der Sprecher des Studiengangs Restaurierung/Grabungstechnik, Prof. Dr. Matthias Knaut. Sie werde die technische Ausstattung der Labore des Studiengangs ergänzen, in denen die angehenden Restauratoren und Ausgrabungsingenieure bereits während des Studiums neuartige Methoden und handwerkliche Techniken der Branche kennenlernen. Den Studierenden wird sich außerdem die Möglichkeit eröffnen, im BLDAM das Vorpraktikum zu absolvieren oder während des obligatorischen Praxissemesters bei archäologischen Ausgrabungen mitarbeiten bzw. Fundobjekte aus BLDAM-Beständen konservieren und restaurieren zu können.
    Diese praktische Mitarbeit stellt wiederum eine erfreuliche Unterstützung für das BLDAM dar. Auch Themen für Diplomarbeiten sollen gemeinsam vergeben werden. Stärker kooperieren will man darüber hinaus bei Forschungsprojekten und auf dem Gebiet der IT-Anwendungen.
    Im Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik der FHTW Berlin sind derzeit rund 80 Studierende eingeschrieben. Drei der vier inhaltlichen Schwerpunkte sind bundesweit einmalig: die Restaurierung von Archäologischem bzw. von Technischem Kulturgut, die Restaurierung von Foto/Film/Datenträgern und die Grabungstechnik.
    Weitere Informationen zum Studiengang und zur Rahmenvereinbarung erhalten Sie bei Prof. Dr. Matthias Knaut, Tel. 030/29371-318.
    Gisela Hüttinger


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).