VECHTA. Die Diskussion dauert an, und alle Politiker müssen sich ihr stellen: Wie viel Vertrauen setzen die Bürger der Bundesrepublik noch in ihre politischen Repräsentanten? Eine Analyse dieser Frage sowie mögliche Schlussfolgerungen vermittelt die jetzt von Prof. Dr. Martin Schweer unter dem Titel "Politische Vertrauenskrise in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme" herausgegebene Studie (Münster: Waxmann-Verlag, ISBN 3-89325-866-3). Prof. Dr. Schweer ist Psychologe und leitet das "Zentrum für Vertrauensforschung" an der Hochschule Vechta, das sich mit der Erforschung des Phänomens Vertrauen beschäftigt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über fehlendes Vertrauen der Bevölkerung in die Vertreter der Politik wird unter Bezug auf Befunde der politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie Stellungnahmen hochrangiger Politiker die Bedeutung von Vertrauen für das politische Handeln diskutiert. Dabei werden Ausmaß und Auswirkungen des Vertrauensverlustes ebenso aufgegriffen wie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die politische Praxis.
Das Buch enthält Beiträge von Ole von Beust, Christoph Kuhlmann, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Cornelia Pieper, Rudolf Scharping, Ute Scheuch, Erwin K. Scheuch, Waltraud Schoppe, Martin Schweer, Rita Süssmuth und Christian Wulff.
Criteria of this press release:
Law, Politics, Psychology, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).