VECHTA. Die Diskussion dauert an, und alle Politiker müssen sich ihr stellen: Wie viel Vertrauen setzen die Bürger der Bundesrepublik noch in ihre politischen Repräsentanten? Eine Analyse dieser Frage sowie mögliche Schlussfolgerungen vermittelt die jetzt von Prof. Dr. Martin Schweer unter dem Titel "Politische Vertrauenskrise in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme" herausgegebene Studie (Münster: Waxmann-Verlag, ISBN 3-89325-866-3). Prof. Dr. Schweer ist Psychologe und leitet das "Zentrum für Vertrauensforschung" an der Hochschule Vechta, das sich mit der Erforschung des Phänomens Vertrauen beschäftigt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über fehlendes Vertrauen der Bevölkerung in die Vertreter der Politik wird unter Bezug auf Befunde der politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung sowie Stellungnahmen hochrangiger Politiker die Bedeutung von Vertrauen für das politische Handeln diskutiert. Dabei werden Ausmaß und Auswirkungen des Vertrauensverlustes ebenso aufgegriffen wie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die politische Praxis.
Das Buch enthält Beiträge von Ole von Beust, Christoph Kuhlmann, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Cornelia Pieper, Rudolf Scharping, Ute Scheuch, Erwin K. Scheuch, Waltraud Schoppe, Martin Schweer, Rita Süssmuth und Christian Wulff.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).